Efeu gehört zur Kategorie der Giftpflanzen. Das Gewächs enthält einige Stoffe, die nicht nur beim Verzehr, sondern auch bei direktem Hautkontakt ihre giftige Wirkung entfalten. Neben den Blättern gelten die Früchte als besonders giftig, da in ihnen eine Vielzahl unterschiedlicher Giftstoffe, wie zum Beispiel Saponine und Hederin, in konzentrierter Form enthalten sind.
Vergiftungsgefahr für Kinder und Erwachsene
Efeu stellt insbesondere für Kinder eine erhöhte Gefahr dar. Obwohl der Verzehr der Blätter für sie nicht lebensgefährlich ist, kann es zu Übelkeit und starken Kopfschmerzen kommen. Der Genuss der extrem giftigen Beeren führt hingegen im schlimmsten Fall zu einem erhöhten Puls oder einem lebensbedrohlichen Schockzustand mit Atemstillstand.
Für erwachsene Menschen stellen die schlecht schmeckenden Früchte der Pflanze hingegen keine besonders große Gefahr dar. Beim Verzehr von zwei bis drei Beeren besteht dennoch das Risiko einer Vergiftung, die eine Gefahr für Leib und Leben darstellen kann.
Gefahr für Haustiere

Katzen, Hunde, Nagetiere sowie Vögel und sogar ausgewachsene Pferde können an einer Vergiftung durch Efeu sterben. Die nach dem Verzehr auftretenden Symptome ähneln überwiegend denen, die es bei Menschen zu befürchten gibt.
Krämpfe sowie Magen-Darm-Beschwerden in Verbindung mit rasch einsetzenden Atembeschwerden und Schockzuständen sind sehr wahrscheinlich. In diesem Fall muss ohne weiteren zeitlichen Verzug ein Tierarzt aufgesucht werden. Je früher mit der Behandlung des Tieres begonnen wird, desto größer fallen die Erfolgschancen aus.
Entzündungen und allergische Reaktionen

Die Berührung der Blätter des Efeus ist bei weitem nicht so gefährlich wie der Verzehr der Früchte. Trotzdem können die enthaltenen Giftstoffe bei empfindlichen Menschen oder Allergikern zu stark ausgeprägten Entzündungen oder zur Bildung von Pusteln führen. Wer die Kletterpflanze beschneiden möchte, sollte deshalb unbedingt Handschuhe tragen.
Beim Schneiden der Pflanze ist es zudem wichtig zu wissen, dass sich kleine Partikel in der Luft absetzen, die nicht eingeatmet werden sollten. Vor diesem Hintergrund ist es durchaus ratsam, eine Atemmaske zu tragen. Sobald die erforderlichen Arbeiten erledigt sind, sollte der Beschnitt umgehend entsorgt werden, um zu verhindern, dass sich im Garten befindliche Tiere daran vergiften.
Häufig gestellte Fragen
Wie giftig ist Zimmer-Efeu?
Grundsätzlich ist jede Art für Menschen und Tiere jeden Alters giftig. Allerdings bildet Zimmer-Efeu keine Beeren, wodurch lediglich die Blätter eine Gefahr darstellen.
Ist älterer oder jüngerer Efeu giftiger?
Je älter und verholzter die Kletterpflanze ist, desto höher ist der Giftgehalt. Darüber hinaus bilden nur ältere Exemplare die verlockend aussehenden Beeren.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare