Die Übersetzung des lateinischen Namens von Gänseblümchen bedeutet „Ewig schön“, und es ist wahr. Unermüdlich blühen die kleinen Korbblütler und auf fast jeder Wiese sind sie zu finden. Auch häufiges Rasenmähen hindert sie nicht, immer wieder neue Blütenköpfe hervorzubringen. Genauere Informationen zur Blütezeit werden im folgenden Artikel behandelt.
Wissenswerte Infos vor der Blütezeit
Grundsätzlich sind Gänseblümchen sehr bescheiden und anspruchslos. Doch ihre zarten Blüten öffnen sie nur bei sonnigem Wetter. Bei Wetterbedingungen, die ihnen nicht zusagen, bleiben sie verschlossen. Genauso nachts schließen sie ihre Blüte.
Die Blütezeit
Fast ganzjährig erscheinen die kleinen Pflanzen, wobei es Unterschiede zwischen dem Gemeinen Gänseblümchen und den Zuchtformen gibt. Die Wildform ist robuster, hat eine längere Blütezeit und übersteht Temperaturen bis – 15 °C. Sie blüht von März bis Oktober/November, während die Zuchtform zwischen März und August blüht. Besonders schön blühen die Gänseblümchen im Frühjahr, die Monate April und Mai können als Hauptblütezeit angesehen werden. Bei den Zuchtformen gibt es früher blühende und später blühende Sorten.
Wenn die Winter mild sind, kommt es durchaus vor, dass die ersten kleinen Blüten bereits im Januar/Februar zum Vorschein kommen. Damit läutet das Gemeine Gänseblümchen schön langsam, aber sicher das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings ein. In besonders milden Gegenden ist auch eine ganzjährige Blüte möglich. Generell legen die Gänseblümchen aber eine Blütezeit-Pause von November bis Februar ein.
Wissenswerte Infos nach der Blütezeit

Nach ihrer Blütezeit sorgen die Gänseblümchen für ihre Selbstaussaat und somit für ihre Vermehrung. Sollte dies nicht gewünscht sein, müssen die Blütenstände abgeschnitten werden. Da nicht alle Blüten zur gleichen Zeit verwelken, ist eine tägliche Kontrolle notwendig.
Verlängerung der Blütezeit
Um eine Verlängerung der Blütezeit zu erreichen, müssen verblühte Blütenstände regelmäßig abgeschnitten werden. Auf diese Weise können sich immer neue Blüten bilden. Diese Methode ist speziell für Gänseblümchen geeignet, die im Kübel gezogen werden. Auch im Freiland ist dies möglich, wenn die Gänseblümchen allerdings schon sehr vermehrt sind, ist es kompliziert und zeitaufwendig. Eine weitere Möglichkeit, um die Blütezeit der Gänseblümchen zu vermehren, ist die Pflanzung verschiedener Sorten. Da diese oft verschiedene Blütezeiten haben, kann ein fast ganzjähriges Blühen der Gänseblümchen erreicht werden.
Expertentipp
Gänseblümchen sind sehr pflegeleicht. Wer bewusst etwas zur guten Entwicklung der Pflanzen beitragen möchte, sollte einen sonnigen bis halbschattigen Standort wählen. Gänseblümchen in Kübelhaltung müssen regelmäßig gegossen werden, auch gelegentlich an frostfreien Tagen im Winter, um nicht auszutrocknen. Auf keinen Fall darf sich Staunässe bilden.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare