Connect with us

Kletterpflanzen

Welche Wurzeln hat Blauregen

Veröffentlicht

auf

Welche Wurzeln hat Blauregen

Der Blauregen, botanisch Wisteria, manchmal auch Glyzine genannt, ist eine ausdauernde, sommergrüne Schlingpflanze. Mit einem bis eineinhalb Meter Länge pro Jahr legen die Triebe ein rasantes Wachstum vor. So verwundert es nicht, dass sie in kürzester Zeit Fassaden und Wände begrünen. Ein durchschnittlicher Blauregen erreicht zehn bis zwölf Meter Höhe. Es sind auch Exemplare mit 30 Meter Höhe bekannt. Alte Exemplare können armdicke Triebe besitzen.

Welche Arten des Blauregens gibt es?

Welche Arten des Blauregens gibt es


Angeboten werden eine Vielzahl Sorten des Blauregens, mit weißen, hellblauen bis violetten Blüten, manche duften. Sie gehören drei Gruppen an:

Chinesischer Blauregen

Verbreitet ist der Chinesische Blauregen, Wisteria sinensis, er hat bis zu 30 Zentimeter lange Blütenrispen, die vor dem Laub blühen. Seine Ranken winden sich linksherum um Kletterhilfen.

Japanischer Blauregen

Der Japanische Blauregen, unter dem Namen Wisteria floribunda angeboten, zeigt Bütenrispen mit 70 Zentimeter Länge und seine Triebe winden sich rechtsherum um Kletterhilfen und Pfähle.

Amerikanischer Blauregen

Seltener kommt der Amerikanische Blauregen vor, botanisch Wisteria frutescens. Seine Blüten sind zu einer Kugel geformt und blühen oft von April bis August. Die Triebe sind rechtswindend.

Die Wurzeln des Blauregens

Die Wurzeln des Blauregens
Ähnlich kräftig wie die oberirdischen Teile der Pflanze wachsen die Wurzeln. Bei allen Wisterien lassen sich zwei Wurzelarten erkennen.

Pfahlwurzeln

Pfahlwurzeln sind tief wachsende Wurzeln, die dick aussehen und fleischig wirken. Darüber kann die Pflanze in trockenen Zeiten Wasser aus tieferen Bodenschichten nutzen. Dank der kräftigen Wurzeln wird die hoch wachsende Schlingpflanze auch in lockerem Erdreich gut verankert. In abschüssigem Boden und an Hängen tragen die Wurzeln zur Befestigung bei.

Flachwurzeln

Als zweite Art sind Flachwurzeln zu erkennen. Die feinen Wurzeln bilden ein gut verzweigtes Geflecht, das etwa der Breite der Pflanze entspricht. Durch das Wurzelwerk versorgt sich der Blauregen auch in sandigen und steinigen Böden mit den notwendigen Nährstoffen.

Eigenschaften der Wurzeln

Die Wachstumsfreude des Blauregens hat manchmal Nachteile. Seine dicken Triebe würgen Fallrohre und reißen Kletterseile aus der Wand. So verwundert es nicht, dass Besitzer zu Astschere und Baumsäge greifen und die Pflanze bis zum Boden abschneiden. Doch damit ist der Schlinger nicht besiegt. Spätestens nach einem Jahr zeigen sich neue Triebe. Sie sprießen aus dem Wurzelhals. Bei einigen Sorten erscheinen neue Triebe weit ab von der Mutterpflanze. Sie entstehen direkt an den Wurzeln und bilden nach kurzer Zeit junge Exemplare des Blauregens.

Expertentipp

Blauregen reißen Klettergerüste von der Wand. Wickeln Sie junge Leittriebe zum Ende des Sommers von den Kletterhilfen ab, danach werden sie gerade an den Seilen angebunden. Dadurch reduziert sich die Kraft der Triebe

Häufig gestellte Fragen

Mein Blauregen blüht nicht. Woran liegt dies?

Er braucht einen sonnigen Standort, durchlässige Erde und gute Ernährung. Manche Sorten blühen erstmals im Alter von fünf Jahren.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/truk
© www.istockphoto.com/Imagesbybarbara
© www.istockphoto.com/Torsakarin

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär