Fackellilien sind sehr beliebte Ziergewächse, die mit ihren Blüten in orange bis rot begeistern und gleichzeitig an brennende Fackeln erinnern. Ihren Ursprung haben sie in südlichen Gefilden, in denen lange Sommer und laue Winter vorherrschen. Aus diesem Grund sind sie nicht an frostige Temperaturen gewöhnt. Wie man Fackellilien dennoch durch den kalten europäischen Winter bringt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wissenswertes
Fackellilien sind auch als Raketenblumen bekannt und gehören zu den Affodillgewächsen. Sie sind mehrjährig und können Wuchshöhen von 80 bis 150 Zentimetern erreichen. Die Blüten hängen wie Trauben an einem mittigen Stängel, der von krautigen und immergrünen Laubblättern in einer oder mehreren Rosetten umgeben ist.
Die meisten Arten stammen ursprünglich aus Südafrika. Aber auch auf Madagaskar und der Arabischen Halbinsel sind Vertreter dieser Art zu finden. Fackellilien wurden als Ziergewächse nach Europa importiert und sind häufig in Parks und Gärten zu finden.
Winterharte Fackellilien
Einige Fackellilien, wie zum Beispiel Kniphofia caulescens und die Kniphofia ritualis, besitzen winterharte Eigenschaften. Beim Kauf sollte in jedem Fall auf winterharte Eigenschaften geachtet werden. Aber auch winterharte Exemplare reagieren empfindlich auf die Nässe und Kälte des europäischen Winters. Aus diesem Grund müssen entsprechende Vorkehrungen getroffen werden.
Überwinterung von Fackellilien im Freien

Finden Fackellilien ihr Domizil langfristig unter freiem Himmel, sollten Sie einen idealen Standort auswählen. Ein windgeschützter Bereich und ein lockerer, durchlässiger Boden sind unabdingbar. Vor dem Einbruch des Winters dürfen die immergrünen Blätter nicht zurückgeschnitten werden. Sie dienen in der kalten Jahreszeit als natürlicher Schutz.
Mit einer Kordel oder einem Gummiband werden die Gräser wie ein Zopf zusammengebunden. Nässe und Schnee werden auf diese Weise von der Mitte der Pflanze abgehalten. Darüber hinaus sollten die Pflanzen mit Stroh, Laub oder Tannenreisig abgedeckt werden. Das Material sollte trocken sein, um einen Schimmelbefall zu vermeiden. In Gärten ausgepflanzte Fackellilien dürfen während des Winters nicht gegossen werden.
Überwinterung von Kübelpflanzen

Auch in einem Kübel können Sie Ihre Fackellilien überwintern. Das bietet sich besonders für empfindliche Sorten an. Im Spätherbst werden diese Exemplare in einen hellen und frostfreien Innenbereich umgesiedelt. Wassergaben sollten auf ein Minimum reduziert werden. Gießen Sie erst, wenn das Substrat vollständig ausgetrocknet ist. Nach den Eisheiligen können Sie Ihre Fackellilien wieder an ihren gewohnten Sommerstandort bringen.
Expertentipp
Fackellilien sollten im Freien vor praller Wintersonne geschützt werden. Abhilfe schafft eine Schicht aus Tannenzweigen oder Reisig. Die Abdeckung muss im Frühjahr entfernt werden, um den Wuchs neuer Triebe nicht zu behindern.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare