Connect with us

Exotische Pflanzen

Yucca Palme auf dem Balkon halten

Veröffentlicht

auf

Yucca Palme auf dem Balkon halten

Bei der dekorativen Yucca Palme handelt es sich – anders als ihr Name erwarten lässt – nicht wirklich um eine Palme, sondern vielmehr um eine Pflanze, die zur Familie der Spargewächse zählt. Zur Gattung Yucca gehören rund 40 bis 50 unterschiedliche Arten. Wird hierzulande von der Yucca Palme gesprochen, ist damit fast immer die Riesen-Palmlilie (Yucca elephantipes) gemeint.

Wissenswertes über die Yucca Palme

Wissenswertes über die Yucca Palme


Während die Riesen-Palmlilie in unseren Breiten zu den wohl beliebtesten Zimmerpflanzen zählt, ist sie im Süden Europas oft in Gärten und Parkanlagen zu finden. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Yucca Palme liegt in den Höhenlagen von Mittelamerika und Mexiko, wo die Palmlilie nicht selten in Höhen von bis zu 2.000 Metern zu finden ist. In Mittel- und Nordeuropa darf die Pflanze jedoch ausschließlich in der warmen Jahreszeit das Haus verlassen, denn sie ist nicht winterhart

Wer sich eine Yucca Palme für den Garten wünscht, sollte sich daher besser für die Bananen-Yucca oder die Fädige-Yucca entscheiden – beide Pflanzen vertragen Tiefsttemperaturen bis zu -25 °C. Auch die Blaugrüne-Yucca ist – mit einer Frosttoleranz von bis zu -18 Grad Celsius – bestens für die Freilandhaltung geeignet. Ebenfalls frostverträglich zeigt sich die Kerzen-Yucca, der eisige Temperaturen von bis zu -20 °C nichts anhaben können.

Yucca Palme auf Balkon und Terrasse

Yucca Palme auf Balkon und Terrasse
Zurück zur Riesen-Palmlilie: Die wärmeliebende und pflegeleichte Pflanze sollte frühestens dann auf den Balkon oder die Terrasse umziehen, wenn keine Kälteeinbrüche mehr zu erwarten sind und es draußen durchgehend warm bleibt. Beachten Sie dabei nicht nur die Tagestemperaturen – überzeugen Sie sich auch davon, dass es nach Anbruch der Dunkelheit nicht mehr zu kalt wird. Je nach Wetterlage darf das Gewächs von etwa Mitte Mai bis Anfang September seine Zeit im Freien verbringen. Idealerweise sollten die Tagestemperaturen konstant über 20 °C liegen. Wählen Sie einen Standort, an dem Ihre Yucca wind- und regengeschützt steht.

Während die Palmlilie schlechtes Wetter verabscheut, liebt Sie es, direkt in der Sonne zu stehen. Wärme, Sonnenlicht und frische Luft verbessern nicht nur das Wachstum Ihrer Yucca , sondern sorgen auch dafür, dass die Zimmerpflanze gesund bleibt. Fällt der Sommer eher nass und kühl aus, sollten Sie die Palmlilie besser im Haus behalten.

Was das Gießen der Yucca Palme betrifft, sollten Sie daran denken, dass die Pflanze ursprünglich aus teils sehr heißen und trockenen Regionen stammt und daher mit entsprechend wenig Wasser bestens zurechtkommt. Um längere Trockenperioden zu überstehen, speichern Yucca Palmen in ihrem Stamm Wasservorräte. Gießen Sie Ihre Palmlilie daher nur selten, dafür aber durchdringend. Wenn sich die Yucca Palme – vom Frühjahr bis zum Herbst – in Ihrer Wachstumsphase befindet, reicht es vollkommen aus, wenn Sie die Pflanze wöchentlich bewässern. Idealerweise sollten Sie sich vor jedem Gießen davon überzeugen, dass die obere Schicht des Substrates bereits vollständig abgetrocknet ist.

Expertentipp

Sie sind nicht sicher, ob Sie Ihre Yucca umtopfen dürfen? Wenn Sie möchten, dass Ihre Palmlilie ungehindert wachsen kann, sollten Sie der Pflanze etwa alle zwei bis drei Jahre einen größeren Topf gönnen. Bedenken Sie, dass Ihre Palmlilie keine Staunässe verträgt und setzen Sie das Gewächs – vorzugsweise im Frühjahr – in ein neues Pflanzgefäß, das über Wasserabzugslöcher verfügt. Befüllen Sie den Topf zuvor mit einem durchlässigen und nährstoffreichem Substrat. Palmlilien können bei guter Pflege und optimalen Wachstumsbedingungen recht groß werden. Wollen Sie das Wachstum Ihrer Yucca eindämmen, sollten Sie die Pflanze nur alle vier bis fünf Jahre umtopfen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/CamiloTorres

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär