Die Clematis ist eine sehr artenreiche Pflanzengattung. Zur Gattung der Clematis gehören sowohl laufabwerfende wie auch immergrüne Kletterpflanzen sowie krautig wachsende Stauden.
Mehrjährig sind alle Arten, doch längst nicht alle sind auch winterhart.
Empfindliche und unempfindliche Arten
Pflanzen aus der Gattung der Clematis sind fast überall auf der Welt zu finden. Die kletternden Arten bevorzugen fast ausnahmslos bewaldete und bergige Regionen, wo sie meist als laubabwerfende Kletterpflanzen an den Bäumen emporwachsen.
Viele Arten entstammen den gemäßigten Klimazonen rund um den Erdball. Diese Arten sind nicht nur mehrjährig, sondern auch winterhart. Je nach Art gibt es aber unterschiedliche Frostverträglichkeiten.
Einige wenige Arten der kletternden Clematis Arten entstammen jedoch tropischen und subtropischen Regionen, wo das ganze Jahr über milde Temperaturen herrschen. Diese Arten sind immergrün und überleben in unseren Breitengraden den Winter nicht, wenn sie nicht in ein frostfreies Winterquartier gebracht werden.
Mehrjährig ja – Winterhart je nach Art
Bei allen Arten der kletternden Clematis handelt es sich um mehrjährige Pflanzen. Winterhart sind indes nicht alle Arten. In ihren ursprünglichen Verbreitungsgebieten können kletternde Clematis ein recht hohes Lebensalter erlangen. Dort werden die Pflanzen nicht selten zwischen 20 und 70 Jahre alt.
Die winterharten Arten verfügen über eine sehr unterschiedliche Frostverträglichkeit. Zu den Arten mit der größten Winterhärte zählen:
- Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba)- frostverträglich bis -37 Grad Celsius
- Alpen Waldrebe (Clematis Alpina)- frostverträglich bis -25 Grad Celsius
- Italienische Waldrebe (Clematis viticella) – frostverträglich bis -25 Grad Celsius
- Berg Waldrebe (Clematis montana) – frostverträglich bis -20 Grad Celsius
- Japanische Waldrebe (Clematis florida)- frostverträglich bis -12 Grad Celsius
Nur leichten Frost bis zu -6 Grad Celsius verträgt indes die chinesische immergrüne Waldrebe (Clematis armandii).
Dennoch sind alle winterharten Clematis frostempfindlich, wenn sie im Kübel gepflanzt werden. Winterharte Kübelpflanzen sollten daher ungeachtet der Frostempfindlichkeit einen Winterschutz erhalten.
Mehrjährig ja – aber nicht winterhart
Auch bei den immergrünen empfindlichen Clematis Arten aus tropischen und subtropischen Regionen handelt es sich um mehrjährige Pflanzen. Da sie bei uns den Winter jedoch nicht ohne Hilfe überstehen, können sie nur über mehrere Jahre kultiviert werden, wenn sie die kalte Jahreszeit in einem frostfreien Winterquartier verbringen.
Zu den nicht winterharten Arten gehören zum Beispiel die Immergrüne Waldrebe (Clematis cirrhosa balearica) oder die Australische immergrüne Waldrebe (Clematis microphylla). Sie vertragen keine Temperaturen unter 5 Grad Celsius und müssen daher frühzeitig ins Winterquartier.
Stauden-Clematis – mehrjährig und froststabil
Die krautig wachsenden Stauden-Clematis nehmen unter allen Clematis Arten eine Sonderstellung ein. Sie unterscheiden sich von ihren kletternden Verwandten durch die fehlenden Kletterorgane. Dennoch wachsen auch sie mit Hilfe an Rankgittern oder anderen Kletterhilfen empor.
Alle Arten der Stauden-Clematis sind mehrjährige Pflanzen, die recht froststabil sind. Das bedeutet, Stauden-Clematis gedeihen fast an jedem Standort prächtig und können auch Minustemperaturen im Winter überstehen.
Im ersten Pflanzjahr benötigen sie jedoch noch einen Frostschutz. Pflanzen, die im Kübel kultiviert werden, benötigen so, wie auch ihre kletternden Verwandten, in jedem Winter einen Frostschutz.
Expertentipp
Neben den rund 300 verschiedenen Clematis Arten gibt es noch zahlreiche Hybrid-Sorten. Auch bei den Hybrid-Sorten handelt es sich um mehrjährige Pflanzen. Einige Hybrid-Sorten wie etwa die Sorte „The President“ sind besonders winterhart.
Die genaue Winterhärte der ausgewählten Sorte sollte vor dem Pflanzen der Beschreibung entnommen werden, da es bei der Frostempfindlichkeit große Unterschiede geben kann.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare