Der auch als Flammenblume bekannte Phlox strömt in der Blüte einen betörenden Duft aus. Ist er aber auch für Gärten mit Kindern und Haustieren sicher oder stellt er eine Gefahr dar? Die Antwort darauf erhalten Sie in diesem Beitrag.
Giftigkeit von Phlox
Phlox ist nicht giftig. Im Gegenteil, das Gewächs ist essbar und kann den Speiseplan von Menschen und Tieren bereichern. Das beginnt bereits bei Bienen und Schmetterlingen, die sich von Pollen und Nektar ernähren. Die reich blühenden Gewächse stellen eine gute Nahrungsquelle für sie dar und sind damit ideal, um Nützlinge im Garten anzuziehen. Das ist optimal für ein natürliches Gleichgewicht und für die schonende sowie naturnahe Bekämpfung von Schädlingen.
Verwendung von Phlox
Neben der dekorativen Bepflanzung von Gärten, Terrassen, Balkonen und dem Nutzen als Bienenweide kann Phlox in der Küche vielseitig verwendet werden. Dafür sollten einige Grundlagen beachtet werden:
- reife Blüten auswählen
- verwelkte Abschnitte auslassen
- keine kompletten Blütenköpfe ernten
- auf Pestizide verzichten
- Blüten gründlich abspülen
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Verwendung in der Küche. Zu diesen gehören:
- mit Blüten gefüllte Eiswürfel
- Dekoration auf Desserts und Suppen
- Zutat in Salaten, Suppen oder Eis
- Brotbelag
- kandiert als Süßigkeit
Die Blüten besitzen einen fein aromatischen, würzigen und leicht scharfen Geschmack. Dadurch passen sie zu einer Vielzahl von Speisen und sind mehr als nur dekorativ. In selbstgemachtem Speiseeis verleihen sie dem Dessert beispielsweise gemeinsam mit Rosenblättern und Beeren das besondere Etwas. Für Brotaufstriche aus Gemüse können sie als Würze dienen und im Blütensalat runden sie das Geschmackserlebnis ab.
Phlox für Haustiere
Für Haustiere ist Phlox ebenfalls unbedenklich. Beißen Katzen oder Hunde einmal versehentlich ein Blatt ab, ist das kein Grund zur Sorge. Für Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster können wenige einzelne Blüten sogar eine Leckerei sein, die Abwechslung in das Futter bringen. Die Menge sollte jedoch klein gehalten werden und nur einen Bestandteil der Futtermischung darstellen.
Expertentipp
Aufgrund der anziehenden Wirkung auf Bienen und andere Insekten sollten Menschen mit einer Allergie gegen Bienenstiche die Pflanzen möglichst weit entfernt von stark frequentierten Bereichen pflanzen. Bereiche, in denen Kinder oder Haustiere spielen, sollten ebenfalls nicht mit der Flammenblume verschönert werden.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare