Connect with us

Stauden & Ziergräser

Bambus umpflanzen – Zeitpunkt und Anleitung

Veröffentlicht

auf

Bambus umpflanzen - Zeitpunkt und Anleitung

Zu den beliebtesten Ziergräsern im Garten gehört der Bambus. Entgegen der Annahme, dass Bambus nur in Asien wächst, ist er auch auf den Kontinenten Amerika, Afrika und Australien zu finden.

Das Riesengras ist sehr robust, wuchsfreudig und immergrüne und wird deshalb sehr gern in hiesigen Gärten gepflanzt. Schon in kurzer Zeit ist der Bambus zu seiner vollen Größe ausgewachsen. Durch diese Eigenschaften wird der Bambus sehr gern als Hecke oder Sichtschutz angepflanzt. Aber genauso gern wird das Ziergras als Solitär-Bepflanzung genutzt.

Manchmal ist es aber nötig, den Bambus umzupflanzen. Dabei muss auf einige Dinge geachtet werden, vor allem auf die schnell wachsenden Wurzeln.

Gedanken vor dem Umpflanzen

Bevor Sie einen Bambus umpflanzen, müssen Sie sich einige Fragen stellen. Vor allem sollte der neue Standort dahingehend betrachtet werden, ob er die Standortbedingungen eines Bambus erfüllt. Weiterhin müssen Sie sich Gedanken machen, warum Sie das Ziergras an diese Stelle pflanzen möchten. Soll der Bambus am neuen Standort eine Hecke oder einen Sichtschutz bilden, oder soll er einfach im Garten stehen, um ihn aufzuwerten.

Der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen

Die idealen Zeitpunkte für das Umpflanzen sind das zeitige Frühjahr oder der Spätsommer. In der Zeit dazwischen sollten Sie den Bambus nicht umpflanzen. Zu diesem Zeitpunkt bilden sich neue Wurzeln, die leicht beschädigt werden können.

Neben der Jahreszeit sollten Sie auch auf das Wetter Acht geben. Besonders gut geht das Umpflanzen bei bewölktem Himmel und feuchten Wetter. Am besten ist die Zeit nach einem Regenguss geeignet, da hier die Erde noch feucht ist.

Bambus im Garten umpflanzen

Bambus im Garten umpflanzen


Vor dem Umpflanzen ist es wichtig, dass Sie den Boden vorbereiten, indem Sie ihn ordentlich mit Wasser aufweichen. Sie sollten dazu schon zwei Tage vorher mit dem Wässern beginnen.

Nun wird der Bambus mit dem Wurzelballen ausgegraben. Wenn der Bambus schon sehr weit verzweigt ist, bringt es einige Mühe, die Wurzeln im Ganzen auszugraben. Hier sollten Sie das Ziergras Stück für Stück ausgraben.

Beim Wiedereinpflanzen wird der Bambus so tief eingegraben, wie er schon an seinem vorherigen Standort eingepflanzt war. Jetzt müssen Sie ihren Bambus kräftig angießen. Hierzu wird kalkfreies Regenwasser empfohlen.

Bambus im Topf oder Kübel umpflanzen

Bambus im Topf oder Kübel umpflanzen
Wenn Sie einen Bambus umtopfen wollen, dann gehen Sie im Prinzip genauso vor, wie bei der Freilandpflanzung. Der Wurzelballen sollte ausreichend gewässert werden, sodass er sich besser vom Topf oder aus dem Kübel lösen kann. Nun kann der Bambus in ein anderes Gefäß gepflanzt werden. Achten Sie hier darauf, dass das neue Gefäß größer ist, um den Bambus ausreichend Platz zu geben.

Darauf sollten Sie bei der Freilandpflanzung unbedingt achten!

Wenn der Bambus, den Sie umpflanzen wollen, eine ausläuferbildende Bambusart ist, dann ist eine Rhizomsperre unumgänglich. Diese Folien-Sperre muss speziell für einen Bambus sein, damit sie dick genug ist, um ein richtiges Hindernis darzustellen. Die Sperre sollte etwa 65 Zentimeter tief eingebracht werden und der obere Rand muss 5 Zentimeter über den Boden schauen. Wichtig ist auch, dass die Folie trichterförmig eingebracht wird, so dass das Rhizom nach oben gelenkt wird, wenn es sich ausbreitet.

Weiterhin darf die Folie nicht zu eng gesetzt werden, so dass zwischen der Wurzelsperre der Boden nicht austrocknet. Bei zu trockener Erde ist es möglich, dass die Rhizome auf der Suche nach Wasser nach unten wachsen. Als Richtlinie gelten 1,5 bis 2 Meter Durchmesser bei einer rund ausgebrachten Rhizomsperre.

Expertentipp

Wenn Sie den Bambus umpflanzen, dann dürfen Sie keinen Rindenmulch auf den Boden aufbringen. Dieser Mulch bindet Stickstoff, den der Bambus selbst benötigt. Außerdem ist nicht nötig, die Erde mit Mulch zur Unkrautabwehr zu bedecken, da unter Bambus kaum Unkraut wächst.

3/5 - (2 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/peakSTOCK

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär