Die Botanik ordnet Bambus den sogenannten Süßgräsern zu. Dennoch gibt es angesichts der zahlreichen Unterarten einige Pflanzen, die als Bambusholz bezeichnet werden. Das Holz entsteht dabei im Laufe einiger Jahre durch einen Reifeprozess.
Die Neigung zur Verholzung
Obwohl die asiatische Glückspflanze offiziell der Kategorie der Süßgräser zugeordnet ist, trifft diese Beschreibung nicht auf alle der mehr als 100 Bambusarten zu. Einige besitzen eine ausgeprägte Neigung zur Verholzung während ihres Wachstums.
Bereits nach ein bis zwei Jahren kann aus den lang gewachsenen Halmen der Pflanze das begehrte Bambusholz gewonnen werden. Dieser nachwachsende Rohstoff ist seit jeher ein weltweit beliebtes Material zur Herstellung vieler unterschiedlicher Produkte für verschiedene Wohnbereiche.
Besonderheiten von Bambusholz
Das aus Bambus gewonnene Holz besitzt eine Härte zwischen 40 und 43 Brinell. Mit diesem Wert rangiert das Material in den oberen Rängen der Skala. Das Holz ist sowohl leicht als auch extrem reißfest. Aufgrund seines geringen Gewichts eignet sich Bambusholz jedoch nicht für schwere Möbelstücke, die stabil auf einem Untergrund stehen sollen.
Für die Herstellung von Brotkästen oder Beistelltischen ist das Baumaterial weitaus besser geeignet und beweist dabei eine ausgesprochen hohe Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit. In einigen Bereichen löst Bambusholz zunehmend Plastik als Herstellungsmaterial ab. So sind beispielsweise Aufbewahrungsgläser mit einem Deckel aus Bambusholz in vielen Küchen zu finden.
Verwendung von Bambusholz

Bambus besitzt antibakterielle Eigenschaften, die besonders gut in Badezimmern und auch in Küchen zur Geltung kommen. Die hygienische Wirkung entfaltet sich zum Beispiel bei Schneidebrettern oder anderen Erzeugnissen aus Bambusholz. Für Badezimmer werden Seifenspender oder Aufbewahrungsschalen für diverse Gegenstände aus dem beliebten Material hergestellt.
Expertentipp
Für die Gartengestaltung ist Bambus bzw. Bambusholz nicht nur zum Zweck einer dekorativen Gestaltung, sondern auch als Baumaterial überaus beliebt. Gern kommt das Holz zur Errichtung eines effizienten Sicht- und Windschutzes zum Einsatz. Darüber hinaus sind Bambus-Hecken eine kreative Möglichkeit eine Grenze zu benachbarten Grundstücken zu ziehen. Bereits nach wenigen Monaten ist die Abgrenzung herangewachsen. Bambus zählt zu den immergrünen Pflanzen und ist deshalb unabhängig von der herrschenden Jahreszeit blickdicht.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare