Einen Buchsbaum als Kugel, Kegel oder Säule zu formen, erfordert Geduld und Geschick. Noch interessantere Formen und Figuren zu gestalten, scheint eine Wissenschaft zu sein. Wie es dennoch funktionieren kann und was erforderlich ist, wird in diesem Beitrag erklärt.
Sauberkeit und Pflege
Für jeden Verschnitt eines Buchsbaumes ist ausschließlich sauberes und scharfes Schnittwerkzeug einzusetzen. Das ist ausgesprochen wichtig, auch wenn es nicht entscheidend zu sein scheint. Gerade bei Formschnitten ist ein häufiger Einsatz notwendig und die Pflanze kommt oft mit den Klingen in Berührung, wodurch sich ein erhöhtes Risiko für einen Befall mit Krankheiten ergibt.
Scheren sollten daher stets vor und nach dem Einsatz gründlich desinfiziert werden. Hierfür bietet sich Desinfektionsmittel oder Reinigungsalkohol an. Das Reinigen mag übertrieben erscheinen, stellt jedoch sicher, dass der Buchsbaum nicht über Gebühr belastet wird. Zusätzlich sollten die Klingen regelmäßig nachgeschärft werden, um ein glattes Ergebnis zu erzielen.
Häufigkeit des Schnitts

Unabhängig von der Form ist bei einem extravaganten Schnitt immer darauf zu achten, dass schnell und häufig reagiert wird. Bereits bei einzelnen herausragenden Trieben sollte sofort nachkorrigiert werden. In starken Wachstumsphasen ist das ggf. wöchentlich notwendig. Als Faustregel gilt hierbei wenige Millimeter öfter zu entfernen, schadet der Pflanze weniger und schont ihre Kräfte. Der Buchsbaum wächst zudem zunehmend dichter nach. Das wirkt sich optisch besser auf die Erscheinung des Gewächses aus.
Interessante Formen und Figuren

Ein Buchsbaum kann nahezu in jede Form gebracht und zu jeder Figur geschnitten werden, ob ein Herz, Dreieck oder ein Elefant – möglich sind viele Formen. Der Formschnitt muss allerdings schrittweise erfolgen. Hier zunächst ein paar Ideen:
- Schachfiguren
- Tiere
- Säulen bzw. Quader
- Kegel
- Wellenränder auf der Hecke
- Spiralen
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Entscheidend ist jedoch, dass einige Punkte berücksichtigt werden. Dazu gehört, dass bei jedem Schnitt nur wenige Zentimeter der gesamten Blattmasse entfernt werden dürfen. Andernfalls verkahlt der Buchsbaum punktuell und kann sich oftmals nicht erholen.
Schablonen einsetzen
Damit die angestrebte Form erzielt wird und erhalten bleibt, lohnt sich der Einsatz einer Schablone. Bei kleineren Buchsbäumen kann eine solche aus Pappe angefertigt und angelegt werden. Das gilt zumindest dann, wenn es sich beispielsweise um einen Quader oder einen Kegel handelt. Bei ausgefalleneren Formen muss frei Hand geschnitten werden. In anderen Fällen kann es helfen, mit Schnüren und Stäben, eine Richtlinie abzustecken und so einen Rahmen zu erzeugen.
Expertentipp
Bis eine richtige Figur aus einem Buchsbaum entsteht, vergehen Jahre. In dieser Zeit muss teilweise Woche für Woche immer wieder eine Korrektur erfolgen, die viel Fingerspitzengefühl erfordert. Es lohnt sich daher, zunächst mit einfachen Formen zu beginnen. Dazu gehören Quader und Kegel.
Häufig gestellte Fragen
Welche Pflege benötigt eine Buchsbaum-Figur?
Neben dem Verschnitt muss dringend auf eine ausreichende Versorgung mit Wasser und Nährstoffen geachtet werden. Andernfalls kann sich das Gewächs nicht ausreichend regenerieren.
Welche Figur eignet sich für welchen Standort?
Steht der Buchsbaum solitär, kann die Form ausgefallen und extravagant sein. Eine Spirale oder eine Schnecke ist durch den dynamischen Verlauf beispielsweise ideal für asiatische oder mediterrane Gärten. Quader oder eine wellenförmige Hecke passen hingegen nahezu überall.
Was sind die am besten geeigneten Schnittwerkzeuge?
Mechanische Gartenscheren sind optimal. Sie erzeugen gerade und glatte Schnitte.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare