Connect with us

Bäume

Buchsbaum bekommt braune Blätter – Ursachen und Abhilfe

Veröffentlicht

auf

Buchsbaum bekommt braune Blätter - Ursachen und Abhilfe

Egal ob als geformter Blickfang, Einlassung für Gartenbeete oder blickschützende Hecke – aufgrund seiner Vielseitigkeit findet sich der Buchsbaum in nahezu allen Gärten wieder. Allerdings lässt seine Resistenzfähigkeit zu wünschen übrig, da er schon auf kleine Pflegefehler oder suboptimale klimatische Bedingungen empfindlich reagiert. Nicht zuletzt der Befall durch Schädlinge und Pilze setzen dem Gewächs zu. Gelblich oder bräunlich verfärbte Triebe haben daher nicht immer schwerwiegende Ursachen, sollten jedoch keineswegs auf die leichte Schulter genommen werden.

Ursachen

Die Liste der potenziellen Ursachen für eine Verfärbung des Laubs beim Buchsbaum ist schier endlos. Allerdings lassen sich die Ursachen auf vier Kategorien herunterbrechen. Folgende Faktoren kommen infrage:

  • Schädlingsbefall
  • Krankheiten
  • Pflegefehler
  • Ungünstige Standortbedingungen

Zwar überzeugt der Buchsbaum nicht durch seine Resistenz gegenüber äußeren Einflüssen, doch sollte sich niemand abschrecken lassen. In den meisten Fällen lassen sich aufkeimende Probleme wirksam durch diverse Maßnahmen beseitigen. Hierfür ist vorerst die nötige Identifizierung des Übeltäters notwendig, da dem Buchsbaum mitunter verschiedene Ursachen zeitgleich zu schaffen machen können.

Schädlingsbefall

Schädlingsbefall


Für einige Schädlinge eignet sich der Buchsbaum als hervorragender Nährstofflieferant. Vor allem zwei Sorten, darunter der Buchsbaumzünsler und die Buchsbaumspinnmilbe, haben es auf den Buchsbaum abgesehen. Beide Schädlinge sorgen für ein Verfärben und langsames Absterben des Blattkleides. Bekämpfen lassen sich die Raupen des Buchsbaumzünslers durch händisches Aufsammeln. Andere Schädlinge lassen sich durch den Einsatz von Nützlingen, Präparaten aus Niemöl oder Pflanzenschutzmittel vertreiben.

Krankheiten

Krankheiten
Vorwiegend Pilzerkrankungen machen dem Buchsbaum das Leben schwer. Zwar verursachen nicht alle Krankheiten eine Verfärbung des Laubs, doch machen sich in nahezu jedem Fall fleckige Verfärbungen im Kontext einer Pilzerkrankung bemerkbar. Zu den häufigen Pilzerkrankungen am Buchsbaum gehören der Buchsbaumkrebs, die Buchsbaumwelke, der Buchsbaumrost und das Buchsbaumtriebsterben. Sämtliche Erkrankungen führen unbehandelt zum Absterben der Pflanze. Bekämpfen lassen sie sich durch das großzügige Zurückschneiden betroffener Triebe sowie einer raschen Behandlung. Entferntes Laub ist unbedingt zur Vermeidung einer Weiterverbreitung zu vernichten.

Pflegefehler

Pflegefehler
Durch fehlendes Wissen oder Unachtsamkeit kann der Buchsbaum schnell Schaden nehmen. Zu den häufigen Pflegefehlern gehören so eine Unterversorgung mit Mineral- und Nährstoffen, unsachgemäßes Düngen oder ein falsches Gießverhalten. Als Rettungsmaßnahme gilt es, den Pflegefehler zu erörtern und bessere Voraussetzungen für den Buchsbaum zu schaffen.

Ungünstige Standortbedingungen

Ungünstige Standortbedingungen
Vor allem in Kombination mit einer ungünstigen Pflege zeigt sich der Buchsbaum im Falle einer suboptimalen Standortwahl unzufrieden. Durchgehend sonnige Standorte mit Hang zur Staunässe oder Trockenheit sind daher unbedingt zu vermeiden. Auch eine zu hohe Kälteeinwirkung im Winter ist unzuträglich.

Expertentipp

Vorsicht ist bekanntlich besser als Nachsicht. Wer auf eine gesunde Pflanze achtet, hat bereits die halbe Miete. So kann die regelmäßige Gabe von Pflanzenstärkungsmittel die Widerstandskraft und allgemeine Gesundheit der Pflanze erhöhen und sie so resistenter gegen den Befall durch Schädlinge und Krankheiten machen und auf diese Weise einer Verfärbung der Blätter vorbeugen.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/PatternPictures
© www.istockphoto.com/MaYcaL
© www.istockphoto.com/Bosca78
© www.istockphoto.com/MaYcaL
© www.istockphoto.com/JordiSG

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär