Canna oder indisches Blumenrohr stammt anders als ihr Name vermuten lässt aus der Karibik und Zentralamerika. Die beeindruckende Pflanze aus der Familie der Blumenrohrgewächse punktet im Garten mit auffälligen orangen und roten Farbtönen, die schöne Akzente setzen. Eine Vermehrung der Staude über Samen ist möglich. Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert.
Aussaat im Haus
Als Zierpflanze ist Canna bereits seit vielen Jahrhunderten in Europa angekommen. Ihr kurioser Name beruht auf einer Verwechslung, bei der die Entdecker der Pflanze sich in Indien wähnten. Die bis zu 2 Meter hoch wachsende Pflanze bildet in unseren Breitengraden im Frühsommer attraktive Blüten. Diese lassen sich mit den unterschiedlichsten Stauden kombinieren. Im Handel sind zahlreiche Hybride von Canna erhältlich, aber ebenso Samen. Alternativ können Sie diese ebenso von bereits gepflanzten Exemplaren nach der Blüte einsammeln, sobald sie ausgereift sind.
Vor der Aussaat empfiehlt es sich, Canna in warmes Wasser zu legen und für mehrere Tage vorquellen zu lassen. Die sehr harte Schale der Samen bricht dadurch schneller auf und eine höhere Keimrate steht in Aussicht. Als bester Zeitpunkt zum Aussäen hat sich der Winter bis zum zeitigen Frühjahr etabliert. Prinzipiell können Sie die Samen aber das ganze Jahr über aussäen. Bei einer Herbstaussaat muss das Gewächs dann bis zum nächsten Frühjahr an einem warmen Ort im Haus bleiben. Der optimale Ort ist ein beheiztes Zimmer, in dem über 22 Grad vorherrschen.
In einem Mini-Gewächshaus lässt sich ein derartiges Klima ebenfalls gut verwirklichen. Im Handel sind ebenfalls Heizmatten erhältlich, mit denen sich die Temperatur in der Nähe der Saatgefäße erhöhen lässt. Gewöhnliche Aussaaterde in Schalen oder kleinen Töpfen genügt dem Blumenrohr. Die Samen sollten etwa 1 cm tief in die Erde gegeben sowie mit Substrat bedeckt werden. Anschließend werden sie mit einem Zerstäuber feucht gehalten. Die ersten Keimlinge erscheinen nach einer oder zwei Wochen. Im Anschluss sollten Sie die Canna regelmäßig gießen und den Sprösslingen eine möglichst gute Pflege zukommen lassen.
Canna draußen pflanzen

Nach den letzten Frösten im Mai wandern die Jungpflanzen dann entweder in den Blumenkübel oder ins Blumenbeet. Wählen Sie einen geschützten und sonnigen Standort. Pflanzen Sie Canna in nährstoffreiche Blumenerde und achten Sie auf regelmäßige Düngergaben sowie eine stets leicht feuchte Erde. Weil die Staude nicht winterhart ist, muss sie spätestens im Herbst überwintern. Hierfür eignet sich ein dunkler und kühler Keller, wo die Pflanze eine Ruhepause einlegen kann.
Expertentipp
Die Blüten der Canna harmonieren im Staudenbeet besonders gut mit Montbretien oder auch Fackellilien.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare