Connect with us

Kräuterpflanzen

Der beste Standort für Liebstöckel

Veröffentlicht

auf

Der beste Standort für Liebstöckel

Mit Liebstöckel holen Sie sich ein robustes Kraut in den Garten. Doch es gibt einige Hinweise, die es zu beachten gilt, damit Ihr Liebstöckel optimal gedeihen kann. Um welche es sich dabei handelt, verraten wir in diesem Beitrag.

Herkunft und Besonderheit von Liebstöckel

Liebstöckel stammt ursprünglich aus Südeuropa und wird heutzutage im Orient, in Westasien, Europa und Amerika geschätzt und kultiviert. Das Doldengewächs treibt von einer verdickten Grundachse verästelte Stängel aus und kann im Garten bis zu zwei Meter hoch werden.

Die blassgelben Blüten treiben im Juli und August aus. Möchte man Früchte ernten, kann man dies im Spätherbst tun. Beachten Sie, dass Liebstöckel erst im zweiten Jahr austreibt.

Verwendung von Liebstöckel

Verwendung von Liebstöckel


Die Volksmedizin versuchte im Mittelalter aus Liebstöckel einen Liebestrank zuzubereiten – leider erfolglos. Seit der Antike wird die Wurzel traditionell bei Magen- und Darmbeschwerden, aber auch bei Blasen- und Nierenleiden eingesetzt, da es wassertreibend wirkt.

Die frischen Blätter und Stängel sind beliebte Beigaben in Suppen, Eintöpfen, Saucen, Bohnen- und Kartoffelgerichten. Sie zeichnen sich durch einen intensiven Geschmack und Geruch aus. Zu großzügig eingesetzt, kann es den Geschmack anderer Gewürze überdecken. Zudem wirkt es appetitanregend.

Standort und Pflege von Liebstöckel

Standort und Pflege von Liebstöckel
Liebstöckel benötigt feuchte und nahrhafte Böden. Im Freiland wird Liebstöckel höher wachsen, auf dem Balkon oder der Terrasse im Kübel fühlt es sich trotzdem wohl, bleibt aber deutlich kleiner. Hier gedeiht Liebstöckel am besten an halbschattigen bis sonnigen Standorten.

Das sogenannte Maggikraut ist mehrjährig und winterhart. Es kann im Freien überwintern, benötigt jedoch dann einen Schutz wie zum Beispiel eine Winterschutzmatte oder einen Sack aus Kokosfasern oder Jute.

Da Liebstöckel nährstoffreiche Böden bevorzugt, können Sie Kräuter- oder Gemüseerde verwenden. Halten Sie die Erde immer gut feucht und gießen Sie regelmäßig. Die Wurzeln dürfen nicht austrocknen. Staunässe sollte jedoch zwingend vermieden werden.

In Innenbereichen fühlt sich Liebstöckel nicht wohl. Möchten Sie nur ein paar frische Blätter für eine begrenzte Zeit ernten, überlebt die Pflanze eine gewisse Zeit auch auf einem Fensterbrett.

Expertentipp

Liebstöckel wächst sehr schnell. Setzen Sie das Kraut nach dem Kauf schnellstmöglich in einen größeren Topf ein, dann müssen Sie es nicht so schnell wieder umtopfen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär