Die Garten-Stiefmütterchen, Viola x wittrockiana, entstanden durch die Kreuzung mehrerer Wildarten und werden seit dem 16. Jahrhundert in Europa kultiviert. Stiefmütterchen sind eine der wichtigsten Blumenarten für den Freilandanbau. Sie sind dank ihrer wunderschönen und samtigen Blüten in kräftigen Farben sehr dekorativ.
Klein, aber oho!
Es handelt sich um eine zweijährige, kleine und buschige Pflanze von maximal 15 bis 25 cm Höhe. Stiefmütterchenblüten bestehen aus fünf überlappenden Blütenblättern, mit einem Durchmesser von etwa 5-10 cm.
Im Handel ist eine große Auswahl an Stiefmütterchen mit verschiedenen Blütenfarben erhältlich, wie etwa lila, weiß, gelb, blau, rot, orange oder deren Kombinationen. Der Duft der Blüten ist angenehm, aber nicht zu stark. Obwohl der Markt von großblütigen Stiefmütterchen, Viola x wittrockiana, dominiert wird, werden zunehmend auch kleinblütige Stiefmütterchen, Viola cornuta, für die Verschönerung von Terrassen und Gärten verwendet.
Der Anbau von Stiefmütterchen erfordert nicht allzu viel Erfahrung oder Pflege. Sie können als Jungpflanzen gekauft und in einem Abstand von 25 cm gepflanzt werden. Sie vertragen keinen zu feuchten Boden, also übertreiben Sie es mit dem Gießen nicht.
Ganzjährige Gartenzierde

Stiefmütterchen können von März bis Oktober gepflanzt werden. Da Ihre Blütezeit sehr lang ist, sind sie dazu geeignet, den heimischen Garten nahezu das ganze Jahr über zu verschönern. Im zeitigen Frühjahr gepflanzte Stiefmütterchen blühen bis in den Sommer hinein. Werden Stiefmütterchen im Juni ausgesät, zeigen sie ihre Blüten von Oktober bis November. Ihre Blütezeit kann sich abhängig von den Wetterbedingungen der jeweiligen Region auch bis in den späten Winter oder sogar bis zum nächsten Frühjahr hinziehen.
Im Herbst gepflanzte Stiefmütterchen fangen bereits im April an zu blühen und sind bis Juli produktiv. Ihre Blütezeit beträgt also etwa drei Monate, aber mit etwas Hilfe kann man die fröhlichen Blüten bis in den August genießen. Wenn man die verblühten Blumen konsequent entfernt, regt man nämlich eine weitere Blütenbildung an.
Expertentipp
Die Blüten und Blätter der Stiefmütterchen sind essbar und können roh, kandiert oder gekocht zum Dekorieren von Speisen verwendet werden.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare