Jeder Hobbygärtner kennt sie und fast jeder liebt sie: die Hortensie. Die wundervolle, dichte Pflanze mit ihren dunkelgrünen Blättern und den dicken, meist kugelförmigen Blütenständen ist ein Klassiker und ein wahrer Blickfang in jedem Garten.
Eine spezielle Gabe macht die Hortensie allerdings zu etwas ganz Besonderem – sie kann wie ein Chamäleon ihre Farbe wechseln.
Hortensien – die Farbwunder im Garten
Zuerst sollte jedoch erwähnt werden, dass nicht jede Hortensie ihre Farbe wechseln kann. Zum Beispiel eine rein weiße Sorte bleibt das, was sie ist – nämlich weiß. Das liegt an dem Blütenfarbstoff Delphinidin, den nur rosafarbene und rote Bauernhortensien tragen. Weiße Hortensien verfügen nicht über Delphinidin, können sich daher auch nicht verfärben. Weitere Hortensien Arten, die sich ebenfalls nicht blau färben können, sind:
- Samthortensien
- Kletterhortensien
- Rispenhortensien
Von Rosa zu Blau – sauer ist die Lösung

Rosafarbene Blüten ergeben ein herrliches, sattes blau – wenn der Boden sauer genug ist. Der pH-Wert des Bodens muss hierfür unter 6 liegen. Optimal ist ein Wert von 4,5.
Um den Boden ausreichend „anzusäuern“ kann man auf folgende Mittel zurückgreifen:
- Essig im Gießwasser
- spezielle Hortensien Erde
- Düngen mit Schwefel
- Essig im Gießwasser
- Kompost oder Torf
Der saure Boden gibt nach und nach Aluminium frei, welches nötig für die Blaufärbung der Blüten ist. Wer die Farbe der Blüten von Anfang an und sehr schnell von rosa zu blau ändern will, muss dem Boden zusätzlich Aluminium zuführen. Dies gelingt mit Alaun – Kalium-Aluminiumsulfat – oder Aluminiumsulfat. Kalium-Aluminiumsulfat als auch Aluminiumsulfat erhält man in Apotheken.
Wichtig: Gartencenter führen das sogenannte Hortensien-Blau. Hortensien-Blau senkt ebenfalls den pH-Wert des Bodens, allerdings nur kurzfristig. Das bedeutet, die Blüten der Hortensie bleiben nicht dauerhaft blau. Wird der Boden dagegen angesäuert, hat dies einen bleibenden Effekt. Bitte nicht Hortensien-Blau mit „Blaukorn“ verwechseln.
Bis Anfang Juni, in der Austrieb Phase, wird ein Gemisch von 3 bis 4 Gramm Alaun oder Aluminiumsulfat auf ein Liter Wasser hergestellt und die Hortensie damit vier bis fünfmal, jeweils im Abstand von sieben Tagen, gegossen. Die Hortensie blüht dann von Beginn an in einem satten Blau.
So bleiben Hortensien blau
Bei der Pflanzung oder beim Umsetzen der Hortensie sollte schon auf das richtige Substrat geachtet werden, also entweder eine gute Hortensienerde oder Rhododendronerde. Gereifter Mist ist ebenfalls geeignet. Danach muss der Boden allerdings sauer gehalten werden, am besten bei einem pH-Wert von 4,5. Dies gelingt durch regelmäßiges Gießen mit kalkarmem Regenwasser, welches entweder mit Essig oder Rindenmulch angesäuert wurde.
Regelmäßiges Mulchen mit Rasenschnitt oder Laubkompost senkt ebenfalls den pH-Wert dauerhaft. Kits, um dem pH-Wert des Bodens zu ermitteln und zu überprüfen, erhält man in jedem Gartencenter.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare