Efeu ist als immergrüne Kletter- und Bodenpflanze im Freien allgegenwärtig. Ob als Bewuchs alter Mauern und Pergolen oder im Wald und in leicht verwilderten Gärten – Efeu sorgt immer für ein romantisches Flair. Doch auch als Zimmerpflanze kann Efeu wunderbar gehalten werden und setzt dekorative Akzente.
Es gibt verschiedene Sorten von Zimmerefeu, die als Hänge- oder Rankpflanze kultiviert werden können. Dabei ist jede Efeusorte eine robuste und pflegeleichte Zimmerpflanze, die mit ihrem formschönen Laub begeistert.
Der ideale Standort für Zimmerefeu
Als Zimmerpflanze benötigt der Efeu einen hellen, aber nicht zu sonnigen Platz. Unabhängig von der Sorte verträgt Efeu keine pralle Sonneneinstrahlung. Neben dem klassischen Efeu (Hedera helix) können auch nicht winterharte Sorten wie der Algerische Efeu als Zimmerpflanze gehalten werden.
Daher hängt die Wahl des perfekten Standortes ein wenig von der Efeusorte ab. Alle Sorten mit einem Weißanteil in den Blättern benötigen einen helleren Standort. Sorten mit den klassischen dunkelgrünen Efeublättern fühlen sich indes auch in dunkleren Ecken wohl.
Alle Efeusorten gelten als recht anspruchslos. Dennoch gedeiht der Efeu am besten bei einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit. Efeu eignet sich daher besonders gut als Zimmerpflanze im Bad. An Orten mit geringerer Luftfeuchtigkeit sollte der Efeu daher regelmäßig besprüht werden. Bei einer zu geringen Luftfeuchtigkeit wird die Pflanze schnell von Spinnmilben befallen.
Das passende Substrat und der richtige Topf

Zimmerefeu ist in Bezug auf das zu verwendende Substrat äußerst anspruchslos. Der Efeu kann bedenkenlos in jede handelsübliche Blumenerde gepflanzt werden. Die Pflanze ist kalktolerant und kommt mit einem neutralen bis schwach sauren pH-Wert gut zurecht.
Efeu kann ganz nach Wunsch als Rank- oder Hängepflanze kultiviert werden. In beiden Fällen sollte der Topf ein Abflussloch besitzen. So wie die meisten Pflanzen mag auch der Efeu keine Staunässe, da sonst die Wurzeln verfaulen. Eine zusätzliche Drainageschicht aus Ton oder Kies ist nicht unbedingt erforderlich, wenn beim Gießen der Pflanze auf Staunässe geachtet wird.
Soll der Zimmerefeu als Rankpflanze heranwachsen, benötigt er eine zusätzliche Rankhilfe. Der Topf sollte daher entsprechend groß sein.
Efeu richtig gießen

Efeu ist auch in Bezug auf die Bodenfeuchtigkeit recht genügsam. Während der Wachstumsperiode im Frühjahr und während der Sommermonate sollte die Pflanze zwar regelmäßig, aber eher sparsam gegossen werden.
Staunässe muss dabei unbedingt vermieden werden. Daher wird der Efeu erst dann wieder gegossen, wenn die Erde vollständig abgetrocknet ist. Der Wasserbedarf der Pflanze hängt von der Zimmertemperatur ab. Je höher die Zimmertemperatur, desto häufiger muss der Efeu gegossen werden.
Efeu richtig düngen
Efeu kommt mit relativ wenigen Nährstoffen aus und ist auch diesbezüglich ausgesprochen anspruchslos. Dennoch sollte der Zimmerefeu von Zeit zu Zeit mit zusätzlichen Nährstoffen versorgt werden. Dazu kann ein herkömmlicher Dünger für Zimmerpflanzen genutzt werden.
Bei der Verwendung von Flüssigdünger reicht es aus, wenn der Efeu alle zwei bis drei Wochen mit Flüssigdünger im Gießwasser versorgt wird. Steht der Efeu im Winter an einem kühlen Ort, reicht es aus, wenn die Pflanze nur während der Wachstumsphase im Frühjahr und Sommer gedüngt wird. Bleibt die Standorttemperatur das ganze Jahr über konstant, kann der Efeu auch ganzjährig gedüngt werden.
Zimmerefeu umtopfen
Am optimalen Standort und bei guter Pflege kann ein Zimmerefeu durchaus eine Größe von 1 bis 3 Metern erreichen. Die Pflanze muss daher hin und wieder in einen größeren Topf gepflanzt werden.
In aller Regel reicht es, wenn der Zimmerefeu alle 2 Jahre umgetopft wird. Ist der Topf zu klein geworden, zeigt der Efeu dies, indem die Wurzeln aus dem Abflussloch des Topfes hinauswachsen.
Efeu schneiden
Efeu ist robust und äußerst schnittverträglich. Werden Triebe abgeschnitten, treibt der Efeu an den Schnittstellen zuverlässig erneut aus.
Durch einen regelmäßigen Rückschnitt im Frühjahr entwickelt der Zimmerefeu einen schönen und buschigen Wuchs. Um die Pflanze in die gewünschte Form zu bringen sollten unerwünschte Seitentriebe regelmäßig entfernt werden.
Expertentipp
Efeu liebt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Meist ist die Luft in Innenräumen jedoch zu trocken, sodass die Pflanzen regelmäßig besprüht werden sollten. Um unschöne weiße Kalkflecken auf den dekorativen Blättern des Efeus zu vermeiden, empfiehlt es sich zum Besprühen kalkfreies Wasser zu verwenden.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare