Eine Zinkwanne sieht nicht nur sehr stilvoll aus, wenn man eine zu Hause rumstehen hat, ist sie auch eine sehr günstige Gartendekoration. Bepflanzt mit Blumen oder Kräutern wertet der rustikale Look jeden Garten auf – und simpel ist es auch noch.
Woher bekomme ich eine Zinkwanne?
In den meisten Baumärkten oder Gartencentern solltest Du fündig werden. Falls nicht, findest Du online auf jeden Fall eine. Wenn Du Geld sparen möchtest, kannst Du bei Deinen Großeltern nachfragen, vielleicht haben die noch eine von früher rumstehen. Dann hat sie sogar noch eine schöne Geschichte und mit Sicherheit bereits einen echten Used-Look, der sie noch stilvoller aussehen lässt. Falls auch die keine haben, frag doch mal bei einem alten Bauernhof nach, da steht bestimmt eine in irgendeiner alten Scheune. Die kannst Du mit Sicherheit, wenn Du lieb fragst und vielleicht einen Kuchen mitbringst, umsonst haben.
Wie bepflanze ich eine Zinkwanne?

Zuerst sind die Abflusslöcher wichtig. Damit sich später kein Wasser staut, solltest Du als Erstes mindestens ein Loch, aber besser sind mehrere Löcher, in den Boden der Zinkwanne bohren. Dazu kannst Du einfach einen Akkuschrauber/-bohrer nehmen. Der Bohrer sollte keinen zu kleinen Durchmesser haben, da der Boden einer Zinkwanne sehr massiv ist und Du sonst am Ende nur den Bohrer zerstörst. 7 mm sollten ausreichen. Es kann hilfreich sein, zuerst mit einem Hammer und einem Körner eine kleine Einbuchtung in den Boden der Zinkwanne zu schlagen, damit Du später mit dem Bohrer nicht abrutschst, das ist aber nicht unbedingt nötig. Sieben bis zehn 7 mm große Löcher gleichmäßig über den Boden verteilt sollten reichen. Nun kannst Du schon Blumenerde hinein füllen und mit dem Bepflanzen loslegen! Du kannst im Prinzip alles in die Zinkwanne pflanzen, was Du möchtest, aber die Pflanzen sollten die gleichen Standortansprüche haben. Zum Schluss kannst Du deine Zinkwanne noch mit hübschen kleinen Sortenschildern dekorieren.
Expertentipp
Als unterste Schicht kannst Du statt Blumenerde auch Sägespäne oder ein ähnliches Material auf dem Boden der Zinkwanne verteilen. Sägespäne ist deutlich billiger als Blumenerde und fällt oft eh zu Hause an. Falls nicht, kannst Du auch in einer Tischlerei, Schreinerei oder Drechslerei nachfragen, da fallen immer Späne an und die freuen sich bestimmt, wenn sie etwas davon losbekommen. Da Sägespäne sich auch gut auf dem Beet oder als Einstreu eignen, lohnt es sich, gleich eine größere Menge zum Beispiel in großen Müllsäcken oder anderen Säcken mitzunehmen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare