Connect with us

Gewächshaus

Einen Balkon zum Gewächshaus umbauen

Veröffentlicht

auf

Einen Balkon zum Gewächshaus umbauen

Ein eigenes Gewächshaus ist praktisch, doch nicht jeder hat den Platz dafür. Ein zu kleiner Garten, Probleme mit der Baugenehmigung am Grundstücksrand oder das gänzliche Fehlen eines eigenen Gartens können den Bau unmöglich machen. Wer dennoch exotische Pflanzen liebt oder sich mehr Platz zur Überwinterung von Pflanzen wünscht, kann jedoch eventuell auch seinen Balkon zum Gewächshaus umfunktionieren. In jedem Fall ist das jedoch nicht möglich.

Den Balkon durch Glas abschließen

Den Balkon durch Glas abschließen


Genau wie eine Terrasse kann auch ein Balkon durch Glaswände in einen geschützten Innenraum verwandelt werden. Meistens sind Arbeitsaufwand und Kosten sogar geringer, weniger Fläche verglast werden muss. Allerdings sollten Sie beachten, dass auch hierfür häufig Genehmigungen erforderlich sind. In gemieteten Wohnungen und Häusern sollten Sie zunächst die Zustimmung Ihres Vermieters einholen, da die bauliche Veränderung meist nicht oder nur schwer rückgängig gemacht werden kann. In Eigentumswohnungen kann eine Genehmigung der Mietergemeinschaft notwendig werden, da die Verglasung das Aussehen des Hauses beeinträchtigen könnte. Zudem sollten Sie sich bei der zuständigen Baubehörde informieren, ob es Bauauflagen oder eine Genehmigungspflicht gibt.

Belüftung beachten

Belüftung beachten
Sehr wichtig ist, dass sich ein Gewächshaus auch gut belüften lässt. Die Pflanzen darin sollen es zwar warm haben. Sie brauchen aber auch Luft und es darf nicht zu feucht werden. Steht im Glashaus ständig Kondenswasser, kommt es nämlich rasch zu Schimmelbildung, Staunässe und Wurzelfäule. Beim Umbau des Balkons lässt sich hier einfach vorbeugen, indem Sie dafür sorgen, dass sich die eingebauten Scheiben bequem durch Schieben oder Kippen öffnen und auch rasch wieder schließen lassen. So können Sie sofort Abhilfe schaffen, wenn es im Gewächshaus etwas zu feucht wird.

Stromanschluss nicht vergessen

Um die Pflanzen ausreichend mit Licht versorgen zu können, ist auf dem Balkon meistens UV-Beleuchtung erforderlich. Daher benötigen Sie auch einen Stromanschluss. Ist er noch nicht vorhanden, lässt er sich auf Balkonen relativ leicht herstellen. Sofern Sie nicht zufällig selbst ein ausgebildeter Elektriker sind, sollten Sie dafür dennoch einen Experten kommen lassen. Für Laien besteht nicht nur die Gefahr, bei der Arbeit in den Stromkreis zu geraten. Falsch verlegte Leitungen können auch Brände verursachen.

Wasserversorgung bedenken

Auch ein Wasseranschluss zur leichteren Versorgung der Pflanzen ist günstig. Hier reicht aber oft ein Anschluss in der Nähe aus, wenn die Verlegung der Rohre auf den Balkon zu aufwendig oder teuer käme. Auch eine Auffanganlage für Regenwasser ist aber auf dem Balkon umsetzbar. Sie ist praktisch, wenn Sie in einer Region mit hartem Wasser leben. Andererseits nimmt sie aber auch Platz weg, der im Balkon-Gewächshaus meist ohnehin schon spärlicher ist als in klassischen Glashäusern.

Ist eine Heizung erforderlich?

Handelt es sich um ein reines Winterquartier für Pflanzen, die in dieser Jahreszeit ohnehin eine Ruhephase haben, können Sie vermutlich auf Beheizung verzichten. Wenn Sie aber ein kleines tropisches Paradies für empfindliche Exoten schaffen wollen, sollten Sie auf jeden Fall gleich beim Umbau eine Heizung einbauen. Seien Sie aber bei der Standortwahl vorsichtig, damit es später nicht an manchen Stellen zu heiß wird und Ihre Pflanzen austrocknen oder Verbrennungen erleiden.

Expertentipp

Überlegen Sie sich den Umbau ihres Balkons vorher gut. Sie bekommen dadurch zwar ein kleines Paradies für Ihre Pflanzen, können ihn dann aber nicht mehr nutzen, um gemütlich im Freien zu sitzen. Gerade für Menschen, die in Wohnungen leben, kann das einen großen Verlust darstellen. Wenn Sie nur wenige Pflanzen haben, die Sie ganzjährig auf dem Balkon halten möchten, können Sie als Alternative auch ein Mini-Gewächshaus dort aufstellen. Dies ist zudem meistens ohne Genehmigungen möglich.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Alexander Shapovalov

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär