Connect with us

Sonstige Pflegetipps und Tricks

Einen Buchsbaum richtig entsorgen

Veröffentlicht

auf

Einen Buchsbaum richtig entsorgen

Buchsbäume sind sehr beliebte Pflanzen und verschönern so manchen Garten, dennoch müssen die Gewächse manchmal weichen. Einen Buchsbaum entsorgen zu wollen oder entsorgen zu müssen, kann verschiedene Gründe haben. Abhängig von der Ursache muss die Entsorgung durchgeführt werden und es gilt einige Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären in diesem Beitrag worauf es ankommt.

Ursachen für die Entfernung

Ursachen für die Entfernung


Obwohl der Buchsbaum zahlreiche Vorteile hat und dadurch häufig im Garten als Hecke oder Solitärpflanze eingesetzt wird, finden sich ebenso viele Gründe für die Entfernung.

  • Neugestaltung des Gartens
  • Schädlingsbefall
  • Frostschäden
  • Wassermangel
  • Krankheiten
  • giftig für Mensch und Tier
  • zu große Ausbreitung

Neugestaltung des Gartens

In manchen Fällen stört der Buchsbaum oder es stellt sich heraus, dass das Gewächs an dieser Stelle unpassend ist. Vielleicht ist er zu groß geworden, immerhin kann das Gewächs in unseren Breitengraden bis zu 6 Meter hoch werden und eine Breite von 3,5 Metern erreichen. In einem kleineren Garten wird er so im Laufe der Jahre zu einem echten Platzfresser. Insbesondere eine Buchsbaumhecke kann zudem viel Arbeit bereiten.

Ist dies der Fall, wird die Entsorgung einfach. Ein gesunder Buchsbaum gilt als Grünabfall und darf gut zerkleinert in den Kompost, in die Restmülltonne, zum Wertstoffhof oder in die Biotonne.

Schädlingsbefall

Ist der Buchsbaum durch Schädlinge oder Krankheitserreger befallen, muss die Entsorgung umsichtiger erfolgen. Auf den Kompost oder in die Biotonne darf der Grünschnitt in diesen Fällen nicht mehr. Befallene Buchsbäume werden am besten als Schnittgut, eingewickelt in Plastiktüten, über den Restmüll entsorgt. Größere Bestände können, ebenfalls zerkleinert, bei Wertstoffhöfen abgegeben werden.

Befall durch den Buchsbaumzünsler

Dieser Schädling benötigt mehr Aufmerksamkeit. Abgesammelte Raupen, Larven und Puppen entsorgt man am besten in Plastik eingewickelt und gut verschlossen in einem Wertstoffhof. Es sollte darauf geachtet werden, dass sich keine Raupe oder Larve befreien kann. Oft gibt es Hinweise der jeweiligen Stadt oder Kommune bzgl. der Annahme bei der Verwertungsstelle.

Eine Entsorgung in der Restmülltonne ist zwar ebenfalls möglich, um aber eine Verbreitung des Schädlings zu verhindern, ist es notwendig, die Zünsler zu töten, ehe sie hierüber entsorgt werden.

Frostschäden oder Wassermangel

Ein erfrorener oder vertrockneter Buchsbaum ist unschön anzusehen, aber gesund und kann somit durchaus in den Kompost. Weitere Möglichkeiten sind wiederum die Bio Tonne, der Wertstoffhof oder auch die Restmülltonne.

Entsorgung des Buchsbaums bei Krankheiten

Ist der Buchsbaum krank, beispielsweise von einem Pilz befallen, ist Umsicht bei der Entsorgung gefragt. Ein kranker Buchsbaum darf keinesfalls in den Kompost! Ideal ist es den erkrankten Buchsbaum, gut eingewickelt, über die Restmülltonne zu entsorgen oder bei einem Wertstoffhof abzugeben.

Giftig

So schön ein Buchsbaum auch ist, er ist giftig. Kinder und Haustiere sollten daher besser von den Gewächsen ferngehalten werden. Wenn die Pflanzen beim Spielen von Kindern oder Tieren im Weg sind oder die Gefahr für eine Aufnahme der Blätter besteht, ist die Entfernung und Entsorgung die bessere Wahl. Auch hier gilt wieder: Ist der Buchsbaum gesund, lässt er sich getrost kompostieren, oder über die Biotonne, den Restmüll oder den Wertstoffhof entsorgen.

Zerlegung und Entsorgung

Zerlegung und Entsorgung
Je größer der Buchsbaum ist, umso aufwendiger fallen die Entfernung und Entsorgung aus. Um den Transport zu vereinfachen, die Mülltonnen nicht zu überfüllen oder den Kompost nicht zu versperren, empfiehlt es sich, die Zweige zuvor so klein wie möglich zu zerteilen. Das kann mittels Gartenschere oder Häcksler erfolgen.

Bei einer Hecke oder einem ausladenden Exemplar mit dickem Stamm kann sich das schwierig gestalten und viel Zeit in Anspruch nehmen. Besser ist es in diesen Fällen eine Firma zu beauftragen. Gärtner, aber auch Gartenbaubetriebe bieten sich hierfür an, da sie passendes Gerät zum Entfernen und Zerlegen der Wurzeln haben. Zerkleinerte Buchsbaumreste lassen sich einfacher in Tüten verpacken und transportieren. Ebenso kann, bei sehr großen Mengen, ein Container bestellt werden. Dadurch entfällt der Aufwand für das Zerteilen vollständig.

Expertentipp

Wenn ein noch lebender Buchsbaum entfernt und entsorgt wird, sollten Handschuhe getragen und direkter Hautkontakt vermieden werden. Andernfalls kann es zu Hautreizungen kommen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär