Connect with us

Sonstige Pflegetipps und Tricks

Eukalyptus trocknen – Tipps, Hinweise und Anleitung

Veröffentlicht

auf

Eukalyptus trocknen - Tipps, Hinweise und Anleitung

Eukalyptus ist ideal zum Trocknen geeignet, um die Blätter später für leckeren, gesunden Tee zu nutzen. Dabei existieren verschiedene Möglichkeiten die Blätter zu trocknen, um sie das ganze Jahr über nutzen zu können.

Eukalyptus im Ofen trocknen

Eukalyptus im Ofen trocknen

Eukalyptus lässt sich nicht nur an der Luft in der Sonne sehr gut trocknen, sondern kann der Vorgang auch etwas beschleunigt werden. Ideal geeignet ist daher der Backofen. Hier ist wichtig, dass der Ofen nicht die Temperatur von maximal 30 Grad Celsius überschreitet. Ansonsten gehen die ätherischen Öle verloren. Zudem sollte während des Trocknens die Ofentür leicht geöffnet bleiben. Dadurch kann die Feuchtigkeit abziehen und sammelt sich nicht.

Kurze Anleitung:

  • 1. Der Eukalyptus muss vor dem Trocknen gut gewaschen werden. Dafür werden die Zweige vorher geschüttelt, damit Dreck und Insekten herausfallen. Anschließend werden die Blätter von den Zweigen gelöst, da diese nicht notwendig sind.
  • 2. Die Blätter werden kurz gewaschen.
  • 3. Ein Backblech wird mit Backpapier ausgelegt. Die Blätter werden gleichmäßig auf dem Blech verteilt. Sie dürfen nicht übereinander liegen. Dadurch wird das effektive Trocknen beeinflusst.
  • 4. Die Blätter bleiben dann ungefähr zwei bis drei Stunden im Ofen. Wenn die Blätter rascheln und zwischen den Fingern zerbröseln, müssen sie raus.

Eukalyptus an der Luft trocknen

Eukalyptus an der Luft trocknen
Besonders ist das Trocknen von Eukalyptus an der Luft sehr gefragt. Dieser Vorgang wird besonders gerne gewählt, wenn der Eukalyptus mitsamt Zweig als Dekoration dienen soll. Hier ist wichtig, dass der Eukalyptus nicht in der direkten Sonne liegt, da auf diese Weise ätherische Öle verloren gehen. Zu empfehlen ist daher ein dunkler Raum mit Zimmertemperatur.

Kurze Anleitung:

  • 1. Die Zweige mitsamt Blätter werden vor dem Trocknen ordentlich geschüttelt, damit der gesamte Dreck herausfällt.
  • 2. Die Zweige werden mit Hilfe von Garn zusammengebunden. Anschließend werden sie kopfüber aufgehängt. Hilfreich ist dafür eine Wäscheleine.
  • 3. Eukalyptus kann alternativ auch auf einem großen Küchentuch verteilt und dort getrocknet werden. Dafür wird dieses einfach an einen trockenen, dunklen Ort gelegt.
  • 4. Nach ungefähr zwei bis drei Wochen ist der Eukalyptus fertig getrocknet. Wenn die Blätter zwischen den Fingern anfangen zu bröseln, sind sie fertig getrocknet.

Alternativ können Blätter auch in einem Dörrautomat getrocknet werden. Die Temperatur sollte dabei nicht über 30 Grad Celsius betragen. Die Trocknung dauert jedoch gerne mal bis zu zwölf Stunden. Hier ist Geduld gefragt!

Expertentipp

Woran viele erst einmal nicht denken: Getrocknete Eukalyptusblätter können problemlos eingefroren werden. Dadurch bleiben alle ätherischen Öle sogar noch intensiver vorhanden. Dafür muss der Eukalyptus gewaschen und getrocknet werden. Anschließend werden die Blätter gelöst und in einen Gefrierbeutel gelegt. Es funktionieren auch andere gefriergeeignete Gefäße. Ebenfalls können die Blätter auch vorher klein gehackt werden. Im Gefrierschrank sind sie zwischen zwei bis drei Monaten haltbar.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange hält getrockneter Eukalyptus?

Wenn das Trocknen der Blätter korrekt durchgeführt wurde und alle Voraussetzungen gegeben sind, hält getrockneter Eukalyptus bis zu einem Jahr. Wichtig ist dabei, dass der Aufbewahrungsort trocken und dunkel ist. Dadurch bleiben ätherische Öle und das intensive Eukalyptusaroma erhalten.

Wie lässt sich getrockneter Eukalyptus nutzen?

Die getrockneten Blätter werden gerne für Tee genutzt. Dafür die Blätter wie losen Tee mit heißem Wasser aufgießen und kurz ziehen lassen. Mittlerweile werden getrocknete Blätter und Zweige auch als Dekoration in Vasen genutzt. Dafür müssen jedoch auch die Zweige getrocknet werden.

Wie wird getrockneter Eukalyptus aufbewahrt?

Ideal sind Gläser mit wiederverschließbarem Deckel oder mit Schraubverschluss. Wichtig ist, dass die Blätter vor Feuchtigkeit geschützt werden, da sie sonst schimmeln.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Svetlana Lavereva

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär