Connect with us

Zierpflanzen

Fackellilien – richtiger Beschnitt

Veröffentlicht

auf

Fackellilien - richtiger Beschnitt

Fackellilien sind mehrjährige Pflanzen, die oft sehr viele Blätter ausbilden. Dann ist man schnell versucht, sie zu beschneiden. Doch Vorsicht! Falscher Beschnitt geht auf Kosten der Blütenpracht im nächsten Jahr. Wann und wie Sie eine Fackellilie schneiden sollten, damit sie weiterhin gut aussieht, erfahren Sie hier.

Beschnitt in der Blütezeit

In der Blütezeit sollten Sie verblühte Blüten immer möglichst rasch entfernen, sofern Sie keine Samen zur Vermehrung der Fackellilien entnehmen wollen. Dadurch ersparen Sie der Pflanze den Energieaufwand für die Samenbildung und sie hat im nächsten Jahr mehr Kraftreserven, die sie in eine größere Blütenzahl investieren kann.

Verwenden Sie für das Abschneiden der Blüten stets eine scharfe und saubere Gartenschere, um die Wundheilung zu beschleunigen und keine Keime in die Schnitte zu tragen. Schneiden Sie den Blütenstängel möglichst tief ab, ohne jedoch die Blätter der Fackellilie zu beschädigen.

Nicht im Herbst

Im Gegensatz zu den meisten anderen Stauden sollte man Fackellilien im Herbst nicht zurückschneiden. Ihre Blätter bleiben dann den Winter über erhalten und geben der Pflanze Schutz vor Kälte und Nässe. Gerade in dieser Zeit droht der Fackellilie nämlich besonders große Gefahr durch Staunässe. Sie können den Schutz übrigens noch verbessern, indem Sie die Blätter in der Pflanzenmitte zusammenbinden.

Rückschnitt im Frühjahr

Der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt ist im Frühjahr nach dem letzten Frost. Dabei schneiden Sie die nun vertrockneten Blätter in einer Höhe von etwa sieben bis vierzehn Zentimetern über dem Boden ab. Gehen Sie vorsichtig vor, damit Sie bereits sprießende neue Triebe nicht verletzen.

Extremer Blattwuchs

Manchmal kommt es vor, dass Fackellilien sehr viele Blätter und kaum oder keine Blüten ausbilden. Schneiden Sie das überflüssige Grün jedoch nicht zurück, denn das würde der Pflanze schaden.

Ursache für den übermäßigen Blattwuchs ist ein zu großes Stickstoffangebot im Boden. Meistens entsteht dieses durch Verwendung von zu starken Kunstdüngern. Verwenden Sie für Fackellilien lieber Kompost und Gründüngung mit Klee, Wicken oder Lupinen.

Schnitt für die Vase

Wenn Sie Fackellilien in eine Blumenvase stellen wollen, müssen Sie die Blütenstängel abschneiden, wenn sie zu blühen beginnen. Schneiden Sie auch dann tief und gerade mit einer sauberen und scharfen Schere. Das hält die Schnittwunde an der Pflanze klein und verringert die Gefahr einer Pilzinfektion über die Verletzung. Wenn Sie für die geschnittene Blume eine größere Schnittstelle zur besseren Wasseraufnahme wünschen, können Sie sie anschließend mit einem zweiten Schnitt abschrägen.

Expertentipp

Geben Sie den Fackellilien am besten gleich beim Rückschnitt im Frühjahr Kompost. Dann erholen sie sich rascher und haben ausreichend Nährstoffe für den neuen Austrieb.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär