Connect with us

Bäume

Feigenbaum verliert Blätter – was tun?

Veröffentlicht

auf

Feigenbaum verliert Blätter - was tun

Der Feigenbaum ist eine Pflanzenart innerhalb der Gattung der Feigen und gehört zur Familie der Maulbeergewächse. Der mediterrane Baum ist ein wärmeliebendes Gewächs, welches im Sommer seine dunkelvioletten Früchte präsentiert. Tatsächlich ist der aus dem Orient und Kleinostasien stammende Feigenbaum sehr pflegeleicht und auch die Überwinterung gestaltet sich hierzulande recht unkompliziert. Der Feigenbaum besitzt schöne große grüne Blätter und erreicht eine Wuchshöhe von fünf bis sechs Metern. Sowohl die Größe als auch die Wuchsform hängen stark von der jeweiligen Sorte der Feige ab.

Weshalb verliert der Feigenbaum Blätter?

Feigenbäume gehören zu den Gehölzen, die im Herbst das Laub abwerfen, was ein völlig natürlicher Vorgang ist. Verliert der Feigenbaum aber außerhalb dieser Zeit ungewöhnlich viele Blätter, ist dies in den meisten Fällen auf Pflegefehler oder Krankheiten zurückzuführen. Zu den häufigsten Ursachen für das Abwerfen des Blattwerks zählen Wassermangel, eine Unterversorgung mit Nährstoffen sowie Pflanzenkrankheiten wie Rostpilze oder der Feigen Mosaik Virus.

Blattabwurf durch Nährstoffmangel

Blattabwurf durch Nährstoffmangel


Der Verlust der Blätter durch Nährstoffmangel beginnt meistens mit dem Einrollen des Laubes an den Blatträndern. Spätestens dann sollten Sie den Feigenbaum mit einem Volldünger versorgen, um das Abwerfen des Laubes zu verhindern. Es empfiehlt sich, dem Baum einmal im zeitigen Frühjahr einen organischen Dünger zu verabreichen, der sowohl das Wachstum als auch den Austrieb anregt. Sobald die ersten Blütenansätze zu sehen sind, verwenden Sie ein Düngemittel mit hohem Kaliumanteil, damit der Feigenbaum prächtig gedeihen kann. Bevor sich die Früchte bilden, ist es empfehlenswert, die Feige noch einmal mit organischem Dünger zu versorgen.

Blattverlust durch Wassermangel

Blattverlust durch Wassermangel
Wassermangel ist ein häufiger Fehler, bei dem der Feigenbaum mit Blattabwurf reagiert. Bei anhaltenden Trockenperioden und großer Hitze im Sommer sollte die Feige mit ausreichenden Wassergaben versorgt werden, vor allem während der Blütezeit und bei der Fruchtbildung. Wird hingegen zu wenig gegossen, vertrocknen die Blätter schon nach kurzer Zeit und werden danach vorzeitig abgeworfen. Achten Sie beim Gießen stets darauf, dass die Erde konstant feucht ist, wohingegen Staunässe unbedingt zu vermeiden ist. Bei Feigenbäumen in Pflanzgefäßen ist eine Drainage empfehlenswert, damit überschüssiges Wasser gut ablaufen kann. Beim Feigenbaum im Kübel wird dann gegossen, wenn das Substrat leicht angetrocknet ist.

Blattabwurf durch Krankheiten

Blattabwurf durch Krankheiten
Es gibt einige Pilzerkrankungen, die für das Abwerfen der Blätter verantwortlich sind. Eine spezielle Krankheit, welche ausschließlich Feigenbäume befällt, ist der sogenannte Feigen-Mosaik-Virus. Hierbei handelt es sich um eine Viruserkrankung, bei der sich das gesamte Blattwerk zunächst gelb verfärbt und fleckige Stellen bekommt.

Dieser Virus befällt häufig Feigenbäume, die unter Stress oder Staunässe leiden infolge von zu häufigem Gießen. Reduzieren Sie deshalb die Wassergaben, bis sich die Feige wieder erholt hat. Ist der Feigenbaum von Rostpilzen befallen, erkennen Sie das daran, dass sich die Blätter erst braun verfärben und schließlich abgeworfen werden. Feigenbäume im Pflanzgefäß sollten unbedingt an einem überdachten Standort stehen, um vor anhaltenden Niederschlägen und nassen Witterungsbedingungen geschützt zu sein.

Blattabwurf durch Staunässe

Staunässe ist ebenfalls eine Ursache, weshalb sich das Laub der Feige zunächst gelb verfärbt und nach einiger Zeit abfällt. Durch anhaltende Staunässe bilden sich Fäulnisbakterien in den Wurzen und sorgen im schlimmsten Fall dafür, dass der Feigenbaum eingeht und nicht mehr zu retten ist.

Expertentipp

Bei schweren Böden ist eine Mulchschicht empfehlenswert, damit der Feigenbaum mit genügenden Nährstoffen versorgt ist. Das Einarbeiten von Sand verbessert die Qualität, falls der Boden verdichtet ist.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/valeniker

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär