Connect with us

Ideen & Inspirationen

Friesenwall bepflanzen – welche Pflanzen sind dafür geeignet?

Veröffentlicht

auf

Friesenwall bepflanzen - welche Pflanzen sind dafür geeignet

Längst hat der Friesenwall auch andere Regionen über seine namensgebende Heimat hinaus erobert. Die traditionell aus Feldsteinen aufgeschichtete Trockenmauer liegt im Trend und ist als Einfriedung ein echter Hingucker. Eine geeignete Bepflanzung in Kombination mit den friesenwall-typisch offenen Fugen macht diese Mauer gleichzeitig zum Hochbeet und zum Habitat für die unterschiedlichsten Tiere.

Die geschichtliche Herkunft des Friesenwalls

Die geschichtliche Herkunft des Friesenwalls


In der Vergangenheit war es logistisch meist sinnvoll einen lokal verfügbaren Baustoff zur Errichtung von Einfriedungen zu nutzen. In den waldarmen Marschlandschaften der friesischen Siedlungsgebiete waren dies Feldsteine, die durch die Bearbeitung des Bodens an die Oberfläche traten.

Traditionell wird der Friesenwall aus den kaum oder gar nicht bearbeiteten Steinen ohne den Einsatz von Mörtel aufgebaut. Die Festigkeit ergibt sich aus der Grundform des Walls, einer sehr breiten Basis und einer stark verjüngten Mauerkrone. Außerdem wird der Wall mit einem Gemisch aus Erde und Schotter aufgefüllt, das die Fugen zwischen den Steinen schließt.

Anforderungen an die Bepflanzung eines Friesenwalls

Anforderungen an die Bepflanzung eines Friesenwalls
Da die als Mauerkrone abschließende obere Erdschicht recht exponiert liegt, ist sie Wind und oft auch der Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Aus diesem Grund handelt es sich hier um einen trockenen und kargen Boden, der Regen schnell versickern lässt. Auch im Winter ist sie ungeschützt und somit der Kälte ausgesetzt. Für die Bepflanzung eines Friesenwalls kommen demnach ausschließlich Pflanzen infrage, die entsprechend robust und unempfindlich gegen Sonneneinstrahlung, Trockenheit und Kälte sind.

Welche Pflanzen eignen sich für einen Friesenwall?

Welche Pflanzen eignen sich für einen Friesenwall
Ein besonders geeignetes Gewächs für die Bepflanzung eines Friesenwalls ist zum Beispiel der Hauswurz. Dieses auch als Steinrose bezeichnete Dickblattgewächs ist als Gebirgspflanze in hohem Maße unempfindlich gegen Kälte, Hitze und Trockenheit. Mit mehr als 5000 Sorten bietet sie zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Auch Zimbelkraut gedeiht sehr gut in kargen Umgebungen. Da es als Wildpflanze auf Schotterflächen, in Mauerritzen und sogar an Felsen zu finden ist, bietet der Friesenwall natürliche Verhältnisse für das passenderweise auch Mauerblümchen genannte Braunwurzgewächs.

Ist hingegen eine üppige Blütenpracht gewünscht, so ist Steinbrech eine gute Wahl. Stellt man die Bepflanzung des Friesenwalls aus mehreren Arten dieser vielseitigen Gattung zusammen, dann blüht die Mauer von April bis Juni in Rosa, Purpur, Rot, Gelb, Orange und Weiß. Trotz ihrer Schönheit ist auch dieses Gewächs eine widerstandsfähige Felspflanze. Sehr ausladende Wälle laden zum Bepflanzen mit stämmigeren Pflanzen ein. Hier bieten sich Krummholzkiefern und Zwerg-Bergkiefern an. Diese Kombination aus wuchtiger Natursteinmauer und kräftigem Bewuchs ist ein beeindruckender Blickfang.

Entlang der Nord- und Ostseeküste sieht man häufig Friesenwälle, die mit verschiedenartigen Rosen wie zum Beispiel Apfel-, Beet- oder Bodendecker-Rosen bepflanzt worden sind. Insbesondere Kartoffelrosen sind robust, winterfest und sogar widerstandsfähig gegen salzhaltige Luft. Dies macht sie zu einer idealen Bepflanzung an den norddeutschen Küstenregionen. Als optische Auflockerung der Hauptbepflanzung des Walls können zwischen den gesetzten Pflanzen auch Stauden und Gräser gedeihen.

Grundsätzlich gilt, dass während des Bepflanzens sehr vorsichtig gegossen werden sollte, um ein Herausspülen, der noch nicht durch Wurzeln gefestigten Erde zu verhindern.

Expertentipp

Wer eine friesisch-mediterrane Kombination nicht als widersprüchlich empfindet, kann den Friesenwall mit Thymian, Rosmarin oder anderen Kräutern aus dem Mittelmeerraum bepflanzen. Voraussetzung hierfür ist, dass der Wall in einer ausreichend sonnigen Umgebung errichtet wird. Die Sonneneinstrahlung des Tages wird in den Steinen gespeichert und über Nacht langsam wieder abgegeben. Dieser Vorgang bietet günstige Wachstumsvoraussetzungen für die wärmeliebenden Kräuter. Auf diese Weise ist die Einfriedung zugleich ein hübsches und nützliches Kräuterbeet.

Häufig gestellte Fragen

Woher bekommt man günstig Feldsteine für einen Friesenwall?

Die Steine können käuflich erworben werden. Wer einen Anhänger zur Verfügung hat und Geld sparen möchte, der kann alternativ Kontakt zu Landwirten in norddeutschen Regionen aufnehmen. Diese bieten gelegentlich bei der Feldarbeit gefundene Steine gegen Selbstabholung an.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/??

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär