Unkraut ziehen ist nicht jedermanns Lieblingsbeschäftigung. Es gibt weitaus schöne Arbeiten im Garten, die nach Leidenschaft fragen. Um sich etwas der wertvollen Zeit zu sparen, erledigt ein Gartenvlies diese mühevolle Arbeit. Wie das am besten vor sich geht, verraten wir in diesem Ratgeber.
Einmalige Arbeiten: Gartenvlies verlegen
Beim Vlies handelt es sich um ein schwarzes Gewebe. Es wird nicht sichtbar in einer unteren Erdschicht im Boden verlegt. Die Farbe Schwarz ist nicht zufällig gewählt. Denn das Eindringen von Sonnenlicht soll weitestgehend verhindert werden. Damit wird die Photosynthese, die hauptverantwortlich für die Bildung der Pflanzen ist, gestoppt. Das Ergebnis: Den Unkräutern fehlt das Licht, um zu keimen und sich zu entwickeln. Gartenvliese eignen sich sehr gut auf Wegen, auf und Nutz- und Zierbeete. Sie hindern dabei nicht die umliegenden Pflanzen, da trotz des Materials die Pflanzen mit Nährstoffen versorgt werden.
Unkrautvlies verlegen – Die wichtigsten Punkte

Damit das Verlegen des Vlieses schnell von der Hand geht, sollten Werkzeuge vollständig bereit liegen. Dazu gehören:
- Gartenvlies je nach Wunsch
- Bodenanker, um das Vlies zu befestigen
- eine Deckschicht Erde oder Mutterboden
- Schere oder Teppichmesser
- Pflanzschaufel oder Spaten
- ein Brett sowie einen Zollstock
- eine Harke
Um die Fläche passend auszukleiden, muss sie zuerst ausgemessen werden. Dort, wo bereits Pflanzen stehen oder eingepflanzt werden sollen, wird die Fläche ausgespart. Mit der Schere oder dem Teppichmesser wird ein entsprechend großes Kreuz eingeschnitten. Dann kann das Vlies über die Pflanzen in den Boden eingearbeitet werden.
Es bietet sich an, das Einsetzen der Pflanzen und die Verlegearbeiten für das Gartenvlies in einem Arbeitsgang zu erledigen. Eine Schicht von mindestens 6 cm der Erde abtragen und Pflanzlöcher ausheben. Das Vlies auslegen oder einschneiden, die Pflanzen einsetzen und das Ganz wieder mit Boden bedecken. Mit der Harke die Fläche einebnen und anschließend gut angießen!
Wie dick muss Gartenvlies sein?

Damit das Vlies seine volle Wirkung entfalten kann, ist eine gewisse Stärke notwendig. Andererseits wird es den Unkräutern sehr leicht gemacht, wieder an die Oberfläche zu kommen. Entscheidend für die Auswahl der Dicke ist die jeweilige Fläche. Die im Handel erhältlichen Gartenvliese werden mit „Gramm / Quadratmeter“ angegeben. Bei nur leicht verunkrauteten Flächen reichen 50 – 80 Gramm / Quadratmeter. Stärker bewachsene Flächen benötigen dickere Vliesen, damit die durchaus kräftigen Wurzeln nicht wieder durchwachsen können.
Unkrautvlies auf Wegen verlegen
Auf Kieswegen sollte eine weitere Schicht aufgelegt werden. Diese besteht aus einer Unterschicht für Gehwege.
Sie wird nach dem Gartenvlies aufgelegt und bietet zusätzlichen Schutz. Diese Schicht muss sorgfältig geglättet werden. Ein Holzbrett hilft, die Fläche glatt und eben zu ziehen. Anschließend kann der Weg mit Kies oder Pflastersteinen bedeckt werden. Mit dieser doppelten Schicht von Unkrautvlies ist eine Haltbarkeit von bis zu 25 Jahren zu erwarten.
Expertentipp
Das Vlies speichert sowohl Feuchtigkeit als auch Wärme, was wichtig für alle anderen Pflanzen ringsumher ist. Somit ist durch das Gartenvlies auch ein gewisser Frostschutz im Frühling gegeben. Ohne verrottende Eigenschaften bleibt das Vlies viele Jahre im Boden und erleichtert das zeitraubende Entfernen von Unkraut.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare