Connect with us

Kübel- / Balkonpflanzen

Hortensien richtig schneiden

Veröffentlicht

auf

Hortensien richtig schneiden

Hortensien gelten als pflegeleichte Pflanzen, welche den Hobbygärtner mit einer langen Blütezeit erfreuen. Sogar im verwelkten Zustand sind ihre Blütenstände noch optisch ansprechend, daher gehören die Hortensien zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Der Rückschnitt dieser Gewächse stellt jedoch oftmals eine Herausforderung dar, da sich die Schnittmaßnahmen abhängig von der jeweiligen Artzugehörigkeit sehr unterscheiden. Werden die Hortensien nicht ordnungsgemäß geschnitten, so führt dies dazu, dass im Folgejahr die Blüte komplett ausfällt.

Die unterschiedlichen Schnittgruppen

Allgemein werden Hortensien in drei unterschiedliche Schnittgruppen eingeteilt, für welche jeweils bestimmte Schnittmaßnahmen eingehalten werden sollten:

Schnittgruppe 1

  • Bauern-Hortensie
  • Teller-Hortensie
  • Riesenblatt-Hortensie

Schnittgruppe 2

  • Schneeballhortensie
  • Rispenhortensie

Schnittgruppe 3

  • Samt-Hortensie
  • Eichenblatt-Hortensie
  • Kletterhortensie

Rückschnitt von Hortensien der Schnittgruppe 1

Rückschnitt von Hortensien der Schnittgruppe 1


Hortensien der Schnittgruppe 1 legen ihren neuen Austrieb für das Folgejahr gemeinsam mit den endständigen Blütenknospen bereits im Vorjahr an. Öffnet man beispielsweise im Herbst eine Knospe der Bauern-Hortensie, so lassen sich darin bereits der neue Blütenstand sowie die neuen Blätter erkennen. Aus diesem Grund sollten Hortensien der Schnittgruppe 1 nur schwach zurückgeschnitten werden, damit der neue Austrieb geschont wird. Es ist empfehlenswert, den Blütenstand dicht oberhalb des ersten Knospenpaars zu entfernen und bei Bedarf die komplette Pflanze etwas auszulichten, indem die ältesten Triebe auf Bodenhöhe abgeschnitten werden. Im Frühjahr können Hortensien der Schnittgruppe 1 auch einen stärkeren Rückschnitt erhalten, jedoch fällt in diesem Fall für ein Jahr die Blüte aus.

Der optimale Zeitpunkt für das Zurückschneiden von Hortensien der Schnittgruppe 1 liegt im zeitigen Frühjahr, da sich viele Gewächse dieser Gruppe als frostempfindlich zeigen. Daher werden zusammen mit den alten Blütenständen auch die gesamten Triebspitzen entfernt, welche über den Winter erfroren sind. Sollte nicht deutlich erkennbar sein, ob ein Trieb der Hortensie erfroren ist, so kann man dies herausfinden, indem man ein wenig von der Rinde abkratzt. Liegt darunter ein leuchtend grünes Gewebe, so ist der Trieb noch intakt. Handelt es sich um einen abgestorbenen Trieb, so ist dieser für gewöhnlich bereits etwas eingetrocknet und gelbgrün gefärbt.

Eine Ausnahme der Schnittgruppe 1 stellt die Hortensienart „Endless Summer“ dar. Diese gehört aus botanischer Sicht zwar zu den Bauern-Hortensien, jedoch besitzt sie eine besondere Eigenschaft: Selbst, wenn man ihre Blütenzeige im Vorjahr stark zurückgeschnitten hat, so treiben diese im Gegensatz zur klassischen Bauern-Hortensie im Folgejahr dennoch wieder aus und zeigen noch im selben Jahr Blüten. Aus diesem Grund ist es kein Problem, die blaue Hortensien-Art „Endless Summer“ im Frühjahr stark zurückzuschneiden. Dasselbe gilt auch für die weißblühende Art „The Bride“. Jedoch gilt grundsätzlich, dass man auch bei den genannten Sorten ausschließlich die verwelkten Blütenstände entfernen sollte, da ansonsten mit einer relativ späten Blüte zu rechnen ist.

Rückschnitt von Hortensien der Schnittgruppe 2

Rückschnitt von Hortensien der Schnittgruppe 2
Die Hortensien der Schnittgruppe 2 zeichnen sich dadurch aus, dass diese ihre Blütenknospen erst im Jahr der Blüte am neuen Austrieb ausbilden. Diese sollte man wie klassische sommerblühende Pflanzen schneiden. Dazu werden im Spätherbst oder im Frühjahr sämtliche Triebe gekürzt, welche die Hortensie in der vergangenen Saison hervorgebracht hat. Es gilt, dass lediglich kurze Resttriebe mit jeweils einem Augenpaar zurückgelassen werden, welche in der nachfolgenden Saison neue lange Triebe mit jeweils endständigen Blüten hervorbringen werden. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der Triebe im Laufe der Jahre verdoppeln. Sollte man feststellen, dass die Kronen der Hortensien zu dicht werden, so kann man diese auslichten, indem schwächere Triebe oder solche, die das optische Gesamtbild beeinträchtigen, komplett entfernt werden.

Grundsätzlich ist es wichtig, dass Hortensien der Schnittgruppe 2 bis spätestens Ende Februar zurückgeschnitten werden sollten, da ansonsten auch die Blüte sehr spät einsetzt. Befinden sich die Gewächse an einem geschützten Standort, so ist auch ein Rückschnitt bereits im Spätherbst möglich, da diese Pflanzen deutlich unempfindlicher auf Frost reagieren als ihre verwandten Arten der Schnittgruppe 1.

Rückschnitt von Hortensien der Schnittgruppe 3

Rückschnitt von Hortensien der Schnittgruppe 3
Hortensien der Schnittgruppe 3 benötigen gar keinen Rückschnitt. Bei diesen Pflanzen ist es jedoch sinnvoll, aus optischen Gründen die verwelkten Blüten sowie die vertrockneten Zweige des Vorjahres zu entfernen. Diese Maßnahme sollte im Frühjahr stattfinden.

Expertentipp

Es ist möglich, die Blüte der Hortensie auf natürliche Weise anzuregen, indem man im Sommer unmittelbar nach dem Verblühen der Pflanze den Blütenflor entfernt. Diese Maßnahme wird auch bei den öfter blühenden Rosen angewandt und sollte über die Sommermonate regelmäßig durchgeführt werden.

Häufig gestellte Fragen

Welche Pflegemaßnahmen sollten ganzjährig bei der Hortensie durchgeführt werden?

Es ist empfehlenswert, den Boden der Hortensie im Frühjahr zu düngen und die Pflanze auf diese Weise ausreichend mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen. Möchte man eine Blaufärbung der Blüten erreichen, so sollten dem Boden zusätzlich Säuremineralien hinzugefügt werden. Der pH-Wert sollte 4 bis 4,5 betragen. Die Hortensie gedeiht optimal in luftigen und wasserdurchlässigen Böden, die Feuchtigkeit speichern und auf diese Weise auch den Pflegeaufwand reduzieren. Verwelkte Blütenstände sowie vertrocknete Triebe sollten in regelmäßigen Abständen vorsichtig entfernt werden, dabei dürfen die gesunden Triebe nicht beschädigt werden.

Welcher Standort ist für eine Hortensie besonders geeignet?

Hortensien gedeihen bevorzugt an halbschattigen, windgeschützten Standorten. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, daher ist ein Platz am Fuß einer Böschung oder in einer Senke nicht geeignet. Befinden sich die Pflanzen an einem sonnigen Standort, so sollte man dafür sorgen, dass diese ausreichend mit Wasser versorgt werden. Optimal ist ein Platz im wandernden Schatten von hohen Laubbäumen.

Wie werden Hortensien überwintert?

Hortensien zeigen sich allgemein als frostempfindlich. Daher sollte man den Wurzelbereich bereits vor dem ersten Frost durch eine ausreichende Anhäufung von Laub, Tannennadeln, Stroh oder Reisig vor der Kälte schützen. Die Krone der Hortensie sollte mit Jute-Bändern oder Gartenvlies umhüllt werden. Indem man die verwelkten Blüten bis zum Frühjahr an der Hortensie belässt, werden die darunter liegenden Knospen geschützt. Befinden sich die Hortensien in einem Pflanzkübel, so sollte man diese an einem nicht zu dunklen Platz bei einer Temperatur von vier bis sechs Grad Celsius überwintern lassen.

Sind Hortensien giftig?

Offiziell gelten Hortensien als schwach giftig. Insbesondere empfindliche Menschen können bei Pflegearbeiten Hautreizungen feststellen. Aus diesem Grund ist das Tragen von geeigneten Schutzhandschuhen bei der Arbeit mit Hortensien sinnvoll.

5/5 - (2 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/Couleur
© www.istockphoto.com/Zbynek Pospisil
© www.istockphoto.com/Valeriy_G

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär