Besonders an heißen Sommertagen ist Sellerie ein toller Wasserlieferant für den Organismus eines Hundes. Durch die enthaltenen Elektrolyte wird der Wasserhaushalt des Vierbeiners stabil gehalten. Doch auch während aller anderen Jahreszeiten ist Sellerie ein gesunder, kalorienarmer Snack für zwischendurch. Es spielt keine Rolle, ob Stangen-, Knollen- oder Schnittsellerie verfüttert wird, ratsam ist es jedoch die Sorte zu füttern, die gerade Saison hat.
Gesunde Bestandteile von Sellerie
Einige der in Sellerie enthaltenen Nährstoffe wirken unterstützend bei der Herzgesundheit und der Krebsbekämpfung. Zudem ist er kalorienarm und damit ein sehr guter Zusatz zu herkömmlichem Futter. Er enthält eine vielfältige Anzahl an Nährstoffen, was ihn zu einer äußerst gesunden Futterergänzung macht. Enthalten sind unter anderem:
- Vitamin A, B, C, E und K
- Phosphor
- Eisen
- Kalzium
- Kalium
Fütterungsempfehlung

Um die Verdauung zu erleichtern, sollte Knollensellerie geschält werden. Knollen- und Stangensellerie sollten grundsätzlich zerkleinert und nur gekocht verfüttert werden. Stangensellerie sollten Sie zudem vor dem Verfüttern pürieren.
Eine Zugabe von Sellerie sollte morgens erfolgen, da er eine harntreibende Wirkung besitzt. Aufgrund dieser Wirkung sollte er nicht an kranke Tiere oder in nur sehr geringen Mengen verfüttert werden.
Expertentipp
Sellerie hat zusätzlich zu den gesunden Bestandteilen eine weitere positive Wirkung. Er kann den Atem von Hunden erfrischen und ist damit ein natürlicher Bekämpfer von Mundgeruch bei den beliebten Vierbeinern.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare