Connect with us

Exotische Pflanzen

Kamelien schneiden

Veröffentlicht

auf

Kamelien schneiden

Die Kamelie, oder in der botanischen Fachsprache auch Camelia japonica genannt, zeichnet sich durch ihr langsames und gemächliches Wachstum aus. Echtes Zurückschneiden ist deshalb in aller Regel bei diesem schönen Teestrauchgewächs nicht erforderlich und auch nicht hilfreich. Muss sie dann überhaupt geschnitten werden? Die Antwort auf diese Frage hängt von bestimmten Faktoren ab und ein überlegtes Vorgehen ist vor einem Schnitt immer wichtig. Welche Aspekte zu beachten sind, ist im folgenden Ratgeber nachzulesen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Kamelien zu schneiden?

Wann ist der richtige 
Zeitpunkt, um Kamelien zu schneiden

Ganz allgemein gilt: zwischen Mai und Juli ist der passende Moment, um Kamelien zu schneiden. Die Gewächse bereiten sich auf die Periode ihres größten Wachstums vor und können durch überlegtes Schneiden sogar ein Wenig dabei unterstützt werden. Die Blütezeit ist dann bereits vorüber und ein Schnitt kann somit nicht mehr stören. Allerdings ist es auch völlig in Ordnung und sogar förderlich für die Pflanzenenergie, wenn einzelne verwelkte oder vertrocknete Blüten bereits herausgeschnitten werden, solange die Kamelie noch blüht. Später als Juli sollte das Schneiden allerdings nicht mehr erfolgen: andernfalls wird der Ansatz neuer Knospen für die Kamelienblüte im nächsten Jahr gestört oder sogar ganz verhindert.

Wie soll eine Kamelie geschnitten werden?

Wie soll eine Kamelie geschnitten werden
Es kommt auf den Grund für das geplante Schneiden an, wie genau dabei vorzugehen ist. Da Kamelien aber nur langsam wachsen, ist vor Allem Zurückhaltung gefragt. Man unterscheidet zwischen zwei verschiedenen Gründen für einen Schnitt: Erhaltung und Erziehung.

Ein Erhaltungsschnitt empfiehlt sich nur bei kranken oder schwächelnden Kamelien-Pflanzen. Im Rahmen dieses Schnitts werden die erkrankten oder bereits ausgetrockneten Teile der Pflanze abgetrennt, um den übrigen Teil zu entlasten. Wenn die Kamelie bereits älter ist, zählt zur Erhaltung auch das Lichten der Krone, damit eine weitere Verzweigung angeregt werden kann.

Wenn es lediglich um optische Veränderungen geht, die der Verschönerung dienen, ist von Erziehung die Rede. Es gilt jedoch auch hier zu beachten, dass die Kamelie gut ausgetrieben haben muss, bevor ein Erziehungsschnitt Sinn macht und eine kosmetische Hilfestellung darstellt. Dann entfernt man wenige, einzelne Triebspitzen und fördert so den Wuchs in V-Form. Bauchige Wuchsformen sind beinahe nicht realisierbar, was erneut auf das langsame Wachstum zurückzuführen ist. Ein Schnitt führt bei einer Kamelie ganz und gar nicht dazu, dass sie danach stärker oder schneller wächst. Wird dies trotzdem versucht, kann die Enttäuschung umso größer sein, wenn die Kamelie den Kahlschlag nicht verzeiht und nicht wieder in ihre alte Form kommt. Das optimale Wachstum der Pflanze kann man nur durch die richtige Bewässerung, den optimalen Standort und korrektes Düngen unterstützen. Übermäßige Maßnahmen sind bei einer Kamelie nicht hilfreich.

Was gibt es beim Schneiden Wichtiges zu beachten?

Wenn eine der oben genannten Indikationen für einen Schnitt gegeben ist, gibt es noch ein paar Einzelheiten zu beachten: geschnitten werden kann allgemein an jedem Knoten, weil die Kamelie dort neu austreibt und keine Triebbildung gehemmt wird. Erneut empfiehlt sich hier behutsames Vorgehen, da die Pflanze einen zu großen Verlust nicht verkraften kann, ohne massiv an Wachstum einzubüßen. Das könnte sie nur sehr schwer wieder aufholen.

Auch ein geeignetes Schneidewerkzeug ist wichtig. Um Quetschungen und Ausfaserungen der Schnittfläche zu verhindern, sollte stets eine scharfe Rosenschere oder Gartenschere benutzt werden. Der Schnitt selbst sollte präzise sein und den Zweig auf einmal abtrennen. Das Ansammeln von Keimen auf der Schnittfläche sollte immer so gut wie möglich verhindert werden. Flüssigkeit sollte immer abfließen können. Deshalb sollte ein Schnitt immer möglichst vertikal erfolgen.

Expertentipp

Sind verwelkte Blüten an der Pflanze, sollten diese wie beschrieben direkt entfernt werden, auch während der Blüte. Dann kann die Kamelie neue Knospen bilden, die sich dann mit etwas Glück so verzweigen, dass die Krone üppiger aussieht. Allerdings besagt ein Ratschlag unter Gärtnern, dass jegliches Schneiden verschoben werden sollte, wenn die Kamelie vom Stängelgrund betrachtet ihre ersten Blätter erst nach 20 Zentimetern trägt. Der Grund für diesen Tipp ist, dass einige Pflanzen nicht mehr so schnell Triebe bilden, wenn trotzdem geschnitten wird.

Mit dieser Vorgehensweise tut ein moderater Schnitt der Kamelie gut und kann ihre Form verschönern. Kleinere überlegte Eingriffe zum richtigen Zeitpunkt nimmt die Kamelien-Pflanze an und belohnt sie mit zwar gemächlichen, aber beständigem Wachstum und dem Verzweigen ihrer Triebe. Geduld zahlt sich aus und die Freude an dem Gewächs ist von langer Dauer

5/5 - (2 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/penkanya
© www.istockphoto.com/hsvrs
© www.istockphoto.com/apagafonova

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär