Lorbeerkirschen (Prunus laurocerasus) sind eine wunderschöne Zierde in heimischen Gärten. Es handelt sich um schnellwachsende, immergrüne Laubgewächse, die aufgrund ihres dichten Wuchses vor allem als Sichtschutz eingesetzt werden. Kirschlorbeer ist winterhart, kann 30 bis 50 Zentimeter pro Jahr wachsen und muss deshalb regelmäßig beschnitten werden, um ein Wuchern zu verhindern. Außerdem wird der Kirschlorbeer durch den Rückschnitt dichter. Wie man die Pflanzen richtig bescheidet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Der Umgang mit Lorbeerknospen
Besondere Beachtung verdient beim Schneiden des Kirschlorbeers der Umgang mit den Knospen. Kirschlorbeer zeigt seine cremeweiße Blütenpracht zwischen Mai und Juni. Allerdings führt die Blüte dazu, dass die Pflanzen schwarze Beeren bilden. Diese Früchte besitzen eine giftige Wirkung auf Menschen und Tiere. Zudem besteht für die meisten Hobbygärtner der Sinn des Kirschlorbeers darin, als immergrüner Sichtschutz zu dienen. Der Blütenschmuck im Frühsommer gilt als eher zweitrangig.
Entfernen Sie die Knospen des Kirschlorbeers, die direkt nach der Blütezeit angelegt werden, beim zweiten oder dritten Schnitt kann es durchaus vorkommen, dass die Gewächse im Folgejahr weniger oder gar nicht blühen. Indem man die Blütenansätze entfernt, kommt es zu einer geringeren Blütenanzahl, wodurch auch die Anzahl der giftigen Beeren, die sich aus ihnen entwickeln, sinkt.
Wissenswertes

Schneiden Sie Kirschlorbeer nicht mit elektrischen Heckenscheren, da die Geräte die Blätter auseinanderreißen und unschöne Schnittränder hinterlassen. Zum Beschneiden eignen sich stattdessen Hand-Heckenscheren.
Kirschlorbeer ist giftig, weshalb bei Pflegemaßnahmen Handschuhe und langärmelige Kleidung getragen werden sollten, um Hautreizungen zu vermeiden.
Expertentipp
Es ist wichtig, das richtige Wetter zu beachten, wenn Sie Kirschlorbeer schneiden möchten. Es wird empfohlen, den Schnitt bei feuchtem und regnerischem Wetter zu vermeiden, da dies dazu führen kann, dass frisch geschnittene Pflanzen von schädlichen Pilzsporen befallen werden. Es ist auch ratsam, starke Sonneneinstrahlung zu vermeiden, um Sonnenbrand an den Blättern zu verhindern. Im Winter kann die Sonneneinstrahlung stark genug sein, um die empfindlichen Blätter zu schädigen. Daher ist trockenes Wetter mit einer bedeckten Wolkendecke am besten geeignet.
Häufig gestellte Fragen
Was passiert, wenn Kirschlorbeer nicht zurückgeschnitten wird?
Schneidet man Kirschlorbeer nicht, besteht das Risiko, dass die Pflanzen von Mehltau befallen werden. Weiterhin droht die Gefahr, dass die Blätter an der Schrotschusskrankheit erkranken. Sollte das eintreten, müssen Sie die betroffenen Bereiche schnellstmöglich entfernt werden.
Warum ist Kirschlorbeer auch ohne Blüten ein Magnet für Bienen?
Diese Tatsache hängt mit den extrafloralen Nektarien zusammen, über die Kirschlorbeer eine süße Flüssigkeit absondert. Anders als andere Pflanzen, die über nuptiale Nektarien verfügen, die sich im Inneren der Blüten befinden, besitzt Kirschlorbeer extraflorale Nektarien an den Blättern und Stielen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare