Connect with us

Kompost

Kompost und Humus – was sind die Unterschiede?

Veröffentlicht

auf

Kompost und Humus - was sind die Unterschiede

Kompost und Humus sind zwei Begriffe, die oft synonym verwendet werden, sich jedoch auf zwei verschiedene Materialien beziehen. Kompost ist ein organisches Material, das zersetzt als Dünger und Bodenverbesserungsmaterial eingesetzt wird. Humus hingegen ist ein Bestandteil des Bodens, der entsteht, wenn organisches Material in eine stabile, schwarze und schwammige Substanz zerfällt.

Erscheinungsbild

Erscheinungsbild


Einer der Hauptunterschiede zwischen Kompost und Humus ist deren Erscheinungsbild. Kompost besteht typischerweise aus einer Mischung von Pflanzenmaterial wie Blättern, Grasschnitt sowie Lebensmittelabfällen und ist meist dunkelbraun bis schwarz gefärbt. Humus ist eine dunkle, krümelige, erdig riechende Substanz, die sich in der oberen Erdschicht befindet.

Nährwert

Nährwert
Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen Kompost und Humus ist der Nährwert. Kompost ist reich an Nährstoffen und kann zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit genutzt werden. Er enthält eine Vielzahl an Mikronährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium sowie nützliche Bakterien und Pilze, die das Wachstum von Pflanzen unterstützen.

Humus enthält nicht die gleiche Menge an Nährstoffen. Er weist eine geringere Menge auf und wird hauptsächlich zur Verbesserung der Struktur bzw. Textur des Bodens genutzt.

Entstehungsprozess

Entstehungsprozess
Weiterhin ist der Entstehungsprozess von Humus und Kompost verschieden. Humus entsteht im Boden auf natürliche Weise über einen längeren Zeitraum hinweg, da organische Materialien langsam abgebaut und in den Boden eingebaut werden.

Kompost entsteht, indem organische Materialien durch die Einwirkung von Mikroorganismen sowie anderen Zersetzern wie Würmern und Insekten abgebaut werden. Dieser Vorgang, der als Kompostierung bekannt ist, dauert in der Regel mehrere Wochen oder Monate.

Expertentipp

Um einen Komposthaufen anzulegen, mischt man grüne und braune Materialien in einem Verhältnis von 1:2. Grüne Materialien sind reich an Stickstoff. Sie setzen sich aus Lebensmittelabfällen und Grasschnitt zusammen, während braune Materialien reich an Kohlenstoff sind, wie beispielsweise trockene Blätter und Stroh. Achten Sie darauf, den richtigen Feuchtigkeitsgehalt in Ihrem Komposthaufen aufrechtzuerhalten, indem Sie bei Bedarf Wasser hinzufügen. Belüften Sie Ihren Kompost regelmäßig, indem Sie die Materialien wenden und vermischen. Auf diese Weise führen Sie ihm Sauerstoff zu, der für die Mikroorganismen unerlässlich ist.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär