Der Zitronenbaum ist dank seiner glänzenden, immergrünen Blätter, den weißen Blüten und der essbaren Früchte eine der beliebtesten Kübelpflanzen. Seine ursprüngliche Heimat ist Asien. Die Pflanze gehört zur Familie der Rautengewächse.
Leider sind Zitronenbäume recht anfällig für Krankheiten. Wer seinen Zitronenbaum regelmäßig pflegt, kann Erkrankungen jedoch rechtzeitig erkennen. Der folgende Beitrag informiert über Merkmale von Krankheiten, damit Sie diese frühzeitig an Ihrem Zitronenbaum erkennen können.
Abwurf von Laub
Das Abwerfen vieler Blätter weist darauf hin, dass die Pflanze zu dunkel oder zu warm überwintert wurde. Eine andere Ursache kann sein, dass der Zitronenbaum zu wenig gegossen wurde, sodass sich die Blätter nach oben gewölbt haben. Wird die Pflanze danach reichlich bewässert, wirft sie die Blätter ab. Wurde der Zitronenbaum durch die Trockenheit nicht zu stark beschädigt, wird er neue Blätter ausbilden.
Gelb verfärbte Blätter
Falls sich die Blätter des Zitronenbaumes stark gelb verfärben, kann ein Befall mit Spinnmilben die Ursache sein. Sind keine Schädlinge erkennbar, muss von einer mangelnden Versorgung mit Nährstoffen ausgegangen werden. Ursachen für einen Nährstoffmangel können vielfältig sein.
Werden die Wurzeln über einen längeren Zeitraum Staunässe ausgesetzt, entsteht Wurzelfäule. Die Wurzeln können dann keine Nährstoffe mehr in die Blätter transportieren und sie verfärben sich gelb.
Ferner werden keine Nährstoffe in die Krone transportiert, wenn der Zitronenbaum während der Vegetationsperiode zu wenig gegossen wurde. Die Aufnahme von Nährstoffen, zum Beispiel Eisen, wird zudem durch kalkhaltiges Gießwasser blockiert. Von einer intensiven Düngung mit Eisen muss dennoch abgeraten werden, weil dadurch mehrheitlich ein Gummifluss am Baumstamm entsteht. Die Folge ist, dass der Zitronenbaum eingeht. Wird festgestellt, dass sich die Blätter gelb verfärben, ist die Bewässerung sofort auf kalkfreies Wasser, beispielsweise Regenwasser, umzustellen.
Das Blattgrün benötigt Stickstoff. Wird ein Zitronenbaum während der Wachstumsphase nicht oder zu wenig gedüngt, verfärben sich die Blätter ebenfalls gelb.
Schädlingsbefall

Zitronenbäume sind anfällig für viele Pflanzenschädlinge. Häufig treten Spinnmilben, Schmier-, Woll-, Blatt- und Schildläuse auf. Anzeichen für einen Befall mit Pflanzenläusen sind klebrige Triebe und Blätter.
Zitronenkrebs

Eine Krankheit, die bei Zitronenbäumen häufig auftritt, ist Zitronenkrebs. Das auslösende Bakterium befällt zuerst die Blätter. Charakteristisches Erkennungszeichen für Zitronenkrebs sind die beidseitig auf den Blättern erkennbaren Läsionen. Sie ähneln Miniaturkratern und sind von einem gelben Ring umrahmt. Im weiteren Verlauf befällt Zitronenkrebs auch den Stamm und die Früchte. Diese Krankheit ist nicht behandelbar. Zur Vorbeugung ist der Einsatz von Kupfer-Bakteriziden empfehlenswert.
Rußtau
Diese häufige Erkrankung tritt mehrheitlich bei von Blattläusen befallenen Zitronenbäumen auf. Der schwarze Schimmel bildet sich auf der von Blattläusen abgesonderten klebrigen Substanz. Bei einem zu starken Befall geht die Pflanze ein.
Expertentipp
Ein Befall mit Pflanzenschädlingen ist behandelbar, indem die Pflanze kopfüber in Seifenlauge getaucht wird. Es muss zwingend darauf geachtet werden, dass die Lauge nicht mit dem Substrat in Kontakt kommt. Diese Behandlung muss mehrmals wiederholt werden.
Häufig gestellte Fragen
Welcher Dünger eignet sich für Zitronenbäume?
In Mitteleuropa sollten Zitronenbäume während der Vegetationsperiode von Mai bis Ende August wöchentlich gedüngt werden. Optimal wirkt ein mineralischer Zitrusdünger, der dem Gießwasser hinzugefügt wird.
Muss ein Zitronenbaum beschnitten werden?
Da Zitronenbäume keine schnell wachsenden Pflanzen sind, müssen sie nicht zwingend zurückgeschnitten werden. Die Krone kann mit einem behutsamen Erziehungsschnitt in die gewünschte Form gebracht werden. Abgestorbene Zweige können Sie immer entfernen.
Wie wird ein Zitronenbaum richtig überwintert?
Da Zitronenbäume nicht frosthart sind, sollten sie in einem hellen, kühlen Raum bei einer Temperatur von 5 - 10°C überwintert werden.
Was bedeuten braune Flecken mit dunklen Umrissen auf den Blättern?
Die Zitronenbaum-Krankheit Anthraknose befällt Zweige, Triebe und Blätter. Auslöser sind Pilze. Im Anfangsstadium ist diese Erkrankung an auffällig gefärbten Läsionen an den betroffenen Pflanzenteilen erkennbar.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare