Connect with us

Pflanzenvermehrung

Liguster durch Samen und Stecklinge vermehren

Veröffentlicht

auf

Liguster durch Samen und Stecklinge vermehren

Der Liguster gilt als die wohl häufigste und zugleich beliebteste Pflanze, wenn es um das Gestalten von Hecken geht. Wer sich eine dichte und immergrüne Hecke wünscht, liegt mit ihm goldrichtig. Da jedoch oftmals viele einzelne Pflanze dafür notwendig sind und die Anschaffungskosten so schnell in die Höhe schießen, ist eine Vermehrung des Ligusters empfehlenswert. Wie er mittels Samen und Stecklingen vermehrt werden kann, können Sie hier nachlesen.

Unüblich, aber möglich – Liguster aus Samen ziehen

Unüblich, aber möglich - Liguster aus Samen ziehen


Im Herbst reifen die auffällig schwarz gefärbten Beeren des Ligusters aus. Sie sind giftig, enthalten jedoch die kleinen Samen, die zur Aussaat der Pflanze verwendet werden können. Zur Gewinnung der Samen können Sie die Beeren ernten und das Fruchtfleisch von den Samen abschälen. Tragen Sie dabei vorsichtshalber Garten- oder Gummihandschuhe, um nicht mit dem reizenden Saft in Berührung zu kommen. Ansonsten sind die Samen auch käuflich zu erwerben.

Grundsätzlich ist die Aussaat der Samen relativ kompliziert, unsicher und langwierig. Die Samen keimen sehr langsam und benötigen vor der Keimung eine Stratifizierung. Für die Stratifizierung müssen die Samen eine Kälteeinwirkung erfahren. Dazu können Sie sie beispielsweise im Herbst in einen Topf säen. Den Winter über bleibt der Topf mit den versteckten Samen draußen. Im Frühjahr wird die Erde befeuchtet und in den nächsten Wochen gleichmäßig feucht gehalten. Die Samen keimen dann nach durchschnittlich drei bis fünf Wochen. Ideal ist dazu eine Temperatur von 20°C, weshalb es ratsam ist, die Aussaatgefäße in einen warmen Raum zu stellen.

Stecklinge im Frühjahr schneiden

Stecklinge im Frühjahr schneiden
Die Stecklingsvermehrung bietet sich regelrecht an, da der Liguster im Frühjahr gewöhnlich zurückgeschnitten wird und dabei einiges an Schnittgut anfällt, das für die Vermehrung verwendet werden kann. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt von Stecklingen ist zwischen März und April. Beachten Sie dabei folgende Punkte:

  • diesjährige, unverholzte Seitentriebe als Stecklinge auswählen
  • scharfe, saubere Garten- bzw. Heckenschere benutzen
  • 15 bis 20 cm lange Triebe abschneiden
  • schräg schneiden – zur Begünstigung der Bewurzelung
  • untere Blätter entfernen, nur an der Spitze etwa vier Blätter belassen

Die Stecklinge richtig pflanzen

Die Stecklinge richtig pflanzen
Die Stecklinge sind bereit eingepflanzt zu werden? Dann füllen Sie einen oder mehrere Töpfe mit handelsüblicher Aussaaterde. Die vorbereiteten Stecklinge werden circa 8 bis 10 cm tief eingesteckt. Die Spitze mit den Blättern sollte deutlich aus der Erde herausschauen. Nun nur noch die Erde befeuchten und an einen hellen Platz stellen. Gegebenenfalls können die Stecklinge mit einer Plastikhaube versehen werden. Diese bewahrt die Luftfeuchtigkeit und die Wurzeln wachsen schneller.

Prinzipiell ist es auch möglich, die Stecklinge direkt ins Freiland zu pflanzen. Dort müssen Sie jedoch darauf Acht geben, dass die Erde nicht austrocknet und dass sie im Sommer daher nahezu täglich gießen müssen.

Zeit zum Ausziehen – die Jungpflanzen ins Freiland bringen

Sobald sich neue Triebe bilden, ist das ein Zeichen dafür, dass sich im Untergrund Wurzeln gebildet haben. Die Stecklinge können dann ausgepflanzt werden, falls sie sich in Töpfen befinden. Wichtig ist, dass sie einen sonnigen bis halbschattigen und optimalerweise vor Wind geschützten Standort erhalten.

Nach spätestens zehn Wochen sollten Sie die Spitzen der Jungpflanzen kappen. Als Folge verzweigen die Pflanzen besser und wachsen schlussendlich als Hecke wesentlich dichter. Wer sich für die Heckenpflanzung entscheidet, fährt gut damit zwischen den einzelnen Pflanzen einen Abstand von ca. 20 cm einzuhalten.

Expertentipp

Den ersten Winter im Freiland sollten die jungen Ligusterpflanzen vorsichtshalber vor Frost geschützt werden. Noch besser ist es, sie bis zum Frühjahr des Folgejahres frostfrei zu überwintern und erst dann auszupflanzen.

Häufig gestellte Fragen

Gibt es weitere Vermehrungsmethoden?

Ja, der Liguster wird häufig auch mittels Steckhölzern und Absenkern vermehrt.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/encperu

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär