Mammutbäume sind für ihren urzeitlichen Charakter und vor allem für ihre gigantischen Ausmaße bekannt. In freier Natur können die gewaltigen Bäume problemlos eine Höhe von 100 m und mehr erreichen. Auch hier bei uns können bestimmten Arten angepflanzt werden.
Doch im Garten erreichen die Bäume zum Glück nicht die riesigen Ausmaße, die sie in freier Natur entwickeln. Zur richtigen Pflege der Giganten gehört auch der Schnitt. Dieser kann beim Mammutbaum verschiedenen Zwecken dienen.
Mammutbaum für den Garten
Der Mammutbaum gehört zur Familie der Sumpfzypressengewächse und ist insbesondere wegen seiner riesigen Ausmaße in seinen letzten verbliebenen Verbreitungsgebieten in Nordamerika bekannt. Vor der Eiszeit war der Mammutbaum ebenfalls in Mitteleuropa heimisch.
Seit dem 19. Jahrhundert werden einige Arten erneut in Mitteleuropa angepflanzt. Doch hierzulande entwickeln die Bäume bei weitem nicht die gigantische Größe, die sie in ihren natürlichen Verbreitungsgebieten innehaben. Trotzdem ist der Mammutbaum mit einer Höhe von ungefähr 30 m immer noch ein imposanter Baum, der viel Platz benötigt. Er ist daher nicht für jeden Garten geeignet.
Bei uns können drei verschiedene Arten angepflanzt werden:
- Urweltmammutbaum
- Bergmammutbaum
- Küstenmammutbaum
Der Urweltmammutbaum wirft im Herbst seine Nadeln ab, während die beiden anderen Arten ihre immergrünen Nadeln auch im Winter behalten.
Die richtige Pflege

Alle angebotenen Zuchtformen benötigen einen vollsonnigen Standort und sind winterhart. Nur ganz junge Bäume sollten vor starkem Frost geschützt werden. Die Bäume haben einen sehr hohen Wasserbedarf und müssen daher im Sommer regelmäßig gegossen werden.
Auswirkungen eines Schnitts auf das Wachstum

Bei den meisten Pflanzen regt ein Schnitt das Wachstum und die Blütenbildung an. Aufgrund der enormen Größe eines Mammutbaums ist die Anregung des Wachstums in aller Regel nicht notwendig. Bei optimalen Standortbedingungen kann ein Mammutbaum immerhin pro Jahr zwischen 50 cm und 100 cm an Größe zulegen.
Daher ist die Anregung des Wachstums häufig gar nicht erst gewünscht. Beim Mammutbaum lässt sich jedoch durch einen gezielten Schnitt das Wachstum sogar hemmen.
Wie bei den meisten Pflanzen ist das zeitige Frühjahr der ideale Zeitpunkt, um den Mammutbaum zu beschneiden. Zur Not kann ein Schnitt aber auch bis in den Herbst hinein erfolgen.
Krone auslichten
Ein Schnitt kann notwendig werden, um die Wuchsform des Baums zu erhalten. Dazu sollte dann die Baumkrone entsprechend ausgelichtet werden. Dabei werden alle Äste entfernt, die sich gegenseitig behindern sowie Äste mit braunen Nadeln.
Gezieltes Entfernen von Trieben
Durch das gezielte Entfernen von Trieben wird das Wachstum des Mammutbaums gehemmt. Insbesondere wenn der Mammutbaum in einem Kübel kultiviert wird, ist dies wichtig. Folgende Äste sollten entfernt werden:
- Äste, die nach innen wachsen
- Äste, die sich überkreuzen
Expertentipp
Ungehindert nehmen Mammutbäume schnell zu große Dimensionen für den Garten oder für den Pflanzkübel an.
Werden nur die Spitzen der Zweige entfernt, kann das Wachstum des Baums gehemmt werden. Damit der Baum nicht zu groß wird, sollte mit der Entfernung der Spitzen bereits beim jungen Baum begonnen werden.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare