Connect with us

Zimmerpflanzen

Orchideen im Bad halten

Veröffentlicht

auf

Orchideen im Bad halten

Kann man Orchideen im Bad halten?

Das Zuhause wird erst mit Zimmerpflanzen richtig gemütlich. Die grünen Untermieter bezaubern sowohl mit ihrem Blattschmuck, als auch mit den Blüten. Obwohl es unter den Pflanzen viele unkomplizierte und anspruchslose Vertreter gibt, ist nicht jede Zimmerpflanze für jeden Raum geeignet. Von der Luftfeuchtigkeit bis zur Sonneneinstrahlung, jede Pflanze stellt andere Ansprüche an den Standort. Zum Glück gibt es für jeden Wohnbereich geeignete Pflanzen, sogar für das Bad. Ein ganz spezieller Raum, mit hoher Luftfeuchtigkeit und meist wenig Licht.

Orchideen sind Juwelen der Natur

Orchideen sind Juwelen der Natur


Es verwundert nicht, dass Orchideen zu den beliebtesten Pflanzen gehören. Die Pflanze ist robust, pflegeleicht und blühfreudig, gleichzeitig aber auch elegant, grazil und exotisch. Orchideen passen wunderbar in das Bad. Dieser Raum ist, im Vergleich zu früher, keine Nasszelle für die tägliche Hygiene mehr. Moderne Bäder sind richtige Wohlfühltempel und holen den Spa- und Wellnessbereich nach Hause. Mit den attraktiven Orchideen gelingt eine wunderbare Baddekoration.

Die hohe Luftfeuchtigkeit im Bad

Die hohe Luftfeuchtigkeit im Bad
Die meisten Orchideen stammen aus den Tropen und Subtropen, sie sind an die hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme gewöhnt. Deshalb kommen sie in unseren heimischen Bädern mit dem feuchten und warmen Klima, das meist im Bad herrscht, gut zurecht.

Im Bad können die Pflanze sogar ohne Substrat gepflegt werden. Die Orchidee nimmt die Feuchtigkeit über die Wurzeln auf und vertrocknet deshalb nicht. Die facettenreichen Blüten in einer hohen Glasvase bilden einen herrlichen Kontrast zu unifarbenen Fliesen.

Orchideen brauchen Licht

Orchideen brauchen Licht
Obwohl die Orchideen so genügsam sind, ohne Licht verkümmern sie. Sie brauchen aber keinen vollsonnigen Standort. Am wohlsten fühlen sie sich an einem halbschattigen Platz. Wenn das Bad über kein Tageslichtfenster verfügt, wird die Orchidee verkümmern. Hat der Raum jedoch ein Ost- oder Westfenster, blüht die Orchidee so richtig auf.

Starke Temperaturschwankungen vermeiden

Die Orchidee liebt die Wärme, Kälte und starke Temperaturschwankungen schaden der Pflanze. Umso wichtiger ist es, nach dem Duschen oder Baden nicht zu lange zu lüften, vor allem in der kalten Jahreszeit.

Während des Lüftens sollte die Pflanze nicht im Luftzug stehen, sondern für diese Zeit an einem warmen Ort gebracht werden.

Expertentipp

Orchideen sollten immer mit kalkfreiem, zimmerwarmen Wasser gegossen werden. Nach dem Gießen darf kein Wasser im Übertopf stehen bleiben.

Häufig gestellte Fragen

Warum blüht die Orchidee nicht mehr?

Ist die Orchidee besonders blühfaul, kann es daran liegen, dass sie zu viel gegossen und gedüngt wird. Es ist ausreichend, wenn die Pflanze einmal wöchentlich mit Wasser versorgt wird.

Kann man Orchideen in Zimmerpflanzenerde pflanzen?

Nein, Orchideen müssen immer in spezielles Orchideen-Substrat gepflanzt werden. Dieses Substrat ist besonders luftig sowie feinkörnig und verhindert Staunässe.

Wann kann die Orchidee umgetopft werden?

Der ideale Zeitpunkt zum Umtopfen ist im Frühling nach der Blütezeit. Faule Wurzeln werden vor dem Einsetzen in den neuen Pflanztopf mit einem Messer abgeschnitten.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/luana rigolli
© www.istockphoto.com/dpePhoto
© www.istockphoto.com/lenta
© www.istockphoto.com/piovesempre

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär