Connect with us

Kräuterpflanzen

Oregano – Anzucht und Kultur auf Balkonen

Veröffentlicht

auf

Oregano - Anzucht und Kultur auf Balkonen

Um Oregano (Origanum vulgare) zu kultivieren und frisch vorrätig zu haben, benötigt man keinen eigenen Garten, denn angebaut werden kann das Gewächs auch auf dem Balkon. Für die Anzucht von Oregano gibt es verschiedene Möglichkeiten, doch hat sich das Würz- und Heilkraut erst einmal etabliert, wächst es zuverlässig nach und kann viele Speisen der heimischen Küche bereichern.

Oregano – ein altes Gewürz

Oregano - ein altes Gewürz


Oregano, auch als Echter Dost bekannt, gehört zur Familie der Lippenblütler. Das Küchenkraut kann als frisches oder getrocknetes Gewürz vielseitig eingesetzt werden. Oregano ist äußerst schmackhaft, enthält Vitamin C, ätherische Öle und Bitterstoffe, was ihn sehr gesund macht. Vor allem die Bewohner des Mittelmeerraums nutzen Oregano bereits seit Hunderten von Jahren als Gewürz für Saucen, Aufläufe, Fleisch- und Fischgerichte sowie Omeletts und Backwaren.

Echter Dost wird unterem Gemeiner Dost, Müllerkraut, Wohlgemut oder auch Wilder Majoran genannt. Er wächst nicht selten in der freien Natur. Wer Oregano unterwegs entdeckt, kann einige Pflanzen mitsamt den Wurzeln ausgraben und in ein Pflanzgefäß setzen. Diese Exemplare wachsen garantiert an und werden durch regelmäßige Schnitte im Laufe der Zeit buschiger.

Anzucht aus Stecklingen

Anzucht aus Stecklingen
Die Anzucht aus Stecklingen ist einfach und führt zu recht schnellen Ergebnissen. Dazu werden von gesunden Pflanzen etwa zehn Zentimeter lange Stecklinge geschnitten und die unteren Blätter entfernt. Sie werden danach zu etwa zwei Drittel in Anzuchterde gesteckt und wurzeln in der Regel schnell an. Aber auch in einem mit Wasser gefüllten Glas bilden Stecklinge Wurzeln.

Anzucht aus Samen

Anzucht aus Samen
Die Anzucht aus selbst gewonnenen oder gekauften Samen ist ebenfalls möglich, ist jedoch etwas aufwändiger. Im Fachhandel werden verschiedene Sorten angeboten, zum Beispiel besonders pfeffriger oder blühfreudiger Oregano, sodass auch auf dem eigenen Balkon keine optischen Abstriche gemacht werden müssen.

Die Aussaat kann zeitig im Jahr auf der Fensterbank erfolgen. Auf diese Weise kann man sich bereits im gleichen Jahr über die erste Ernte freuen. Die kleinen, runden Samen werden in ihren Pflanzgefäßen kaum mit Erde bedeckt und vorsichtig angefeuchtet. Sät man zu dicht, müssen die Sprösslinge später vereinzelt werden. Erscheinen die ersten jungen Pflänzchen, sollten sie zunächst mit Hilfe einer Sprühflasche bewässert werden.

Oregano auf dem Balkon

Oregano kann direkt auf dem Balkon gesät oder gepflanzt werden und dort ebenfalls überwintern. Am besten geeignet sind geräumige Pflanzgefäße aus natürlichen Materialien wie Terrakotta oder Holz, die Abflusslöcher besitzen, damit sich das Kraut gut vermehren kann und der Wasserhaushalt durch die Gefäßwände reguliert wird. Als Substrat empfiehlt sich spezielle Anzuchterde, gemischt mit etwas Sand.

Expertentipp

War die Anzucht erfolgreich, muss man nicht sparsam mit dem leckeren Gewürzkraut umgehen. Denn die Pflanzen wachsen zuverlässig nach und säen sich als Lichtkeimer von allein aus. Oregano sollte frisch verwendet werden. Er macht sich nicht nur in gekochten Speisen gut, sondern kann auch Salate oder andere Gerichte verfeinern. Junge Blätter sind besonders zart, mit dem Austrieb der Blüten, die auf angerichteten Speisen sehr dekorativ aussehen, wird Oregano jedoch noch würziger.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär