Phlox ist als Pflanze für Gärten und für die Kultur in Kübeln vor allem durch seine anziehenden Blüten beliebt. Aus diesem Grund ist es nur verständlich, dass Hobbygärtner die Dauer der Blüte verlängern möchten. Das ist nicht nur möglich, sondern spielend einfach, wenn Sie den richtigen Zeitpunkt dafür kennen. Wie Sie die Blütezeit Ihres Phlox verlängern können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Vorbereitungen zur Verlängerung der Blütezeit
Für eine verlängerte Blütedauer benötigt Phlox ausreichend Reserven. Wichtig ist es deshalb, die Pflanze bereits vor dem Austrieb im Frühjahr mit einem geeigneten Dünger zu versorgen. Hierfür eignen sich verschiedene Mittel, die allerdings nur bis zum Öffnen der ersten Blüten für die Nährstoffversorgung verwendet werden sollten. Bei diesen handelt es sich um:
- reifen, gut verrotteten Kompost
- Hornspäne
- Hornmehl
- Bio-Dünger für Blühpflanzen
Wichtig ist zudem die Düngergaben mit der Bewässerung zu verbinden. Hierdurch verteilen sich die Nährstoffe gleichmäßig im Boden, was chemische Verbrennungen an den Wurzeln durch zu hohe Konzentrationen verhindert.
Beschnitt von Phlox für eine längere Blütezeit

Phlox bildet Blüten aus, damit er sich über Samen vermehren kann. Befruchtete Blüten entwickeln sich zu Fruchtkörpern und die Samen säen sich selbst aus. Wird die Entwicklung der Samen verhindert, treibt Phlox erneut aus. Damit das gelingt und die Pflanze keine Kraft in die Bildung von Samen investiert, müssen Sie den richtigen Zeitpunkt für den Beschnitt abpassen.
Dieser ist spätestens dann gekommen, wenn einzelne Blüten an einem Blütenstand verwelken oder vertrocknen. Warten Sie zu lange, erhält Phlox nicht den für die Bildung neuer Knospen notwendigen Impuls. Es mag schwer fallen, die noch in Blüte stehenden Triebe abzuschneiden, es ist jedoch der einzige Weg die Blütezeit zu verlängern. Kontrollieren Sie das Gewächs täglich und schneiden Sie die Blüten idealerweise zeitversetzt ab, denn dann treibt die Pflanze ebenso zeitlich versetzt erneut aus.
Expertentipp
Schneiden Sie die Blüten so ab, dass sich der Schnitt über dem oberen Blattpaar befindet, da an dieser Stelle die Anlagen für die nächsten Knospen sitzen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare