Der Rohrkolben ist eine imposante Pflanze, die überwiegend an den Ufern von Gewässern gedeiht und mit ihrer markanten Form sofort ins Auge fällt. Rohrkolben gehören zur Ordnung der Süßgrasartigen und zur Familie der Rohrkolbengewächse. Der wissenschaftliche Name lautet Typha. Die Wasser- und Sumpfpflanze wird regional auch als Lampen- oder Kanonenputzer, Schlotfeger, Bullerbesen und Pompesel bezeichnet.
Weltweit verbreitete Arten
Es gibt etwa 15 weltweit verbreitete Arten des Rohrkolbens. Die bekanntesten sind der Breitblättrige Rohrkolben ‘Typha latifolia’ mit bis zu 2,5 Metern Höhe und der Schmalblättrige Rohrkolben ‘Typha angustifolia’ mit bis zu 1,5 Metern Wuchshöhe. In Feuchtgebieten können Rohrkolben dichte Bestände entwickeln.
Die männlichen und weiblichen Blütenstände des Rohrkolbens befinden sich an einer Pflanze. Der Gesamtblütenstand setzt sich aus einem dicken weiblichen Blütenstand und einem darüber befindlichen dünnen männlichen Blütenstand zusammen. Der Teil der als Rohrkolben bezeichnet wird, ist der weibliche Blütenstand. Die Bestäubung der dicht zusammenstehenden Einzelblüten erfolgt durch den Wind.
Nutzung von Rohrkolben

Rohrkolben wurden bereits zu prähistorischen Zeiten zur Entzündung von Feuer genutzt, da die Rohrkolbenwatte der weiblichen Blüten leicht entzündlich ist. Zu Urzeiten diente die Pflanze zudem als Nahrungsmittel, denn alle Pflanzenteile sind essbar. Die stärkehaltigen Rhizome wurden vermutlich gekocht. Aus den Wurzelgeflechten wurden vor 30.000 Jahren, als es noch kein Getreide gab, außerdem Mehl gewonnen.
Lampenputzer und Schlotfeger tragen ihren Namen zu Recht, denn sie werden tatsächlich in Kläranlagen zur Reinigung von Abwässern eingesetzt. Dieses naturnahe Verfahren wird mit dem Fachbegriff Phytosanierung bezeichnet.
Rohrkolben, die auch großflächig kultiviert werden können, sind ein Gewächs mit Potenzial. Als nachwachsender Rohstoff können sie beispielsweise zu Dämmmaterial, Baustoff oder Heizmaterial verarbeitet werden. Aus dem Stroh des Rohrkolbens können zudem Flechtwaren hergestellt werden.
Eine dekorative Pflanze

In Parks mit Gewässern und an Gartenteichen sind Rohrkolben eine dekorative Bepflanzung, die dem Ökosystem eines Gewässers gut tun. Man sollte sie allerdings in einem Pflanzkorb ausbringen, um das Wachstum der kräftigen Rhizome unter Kontrolle zu halten. Der als Rohrkolben bezeichnete weibliche Blütenstand, der getrocknet recht fest wird und sich dunkelbraun färbt, ist ein beliebtes Objekt in der Floristik.
Expertentipp
Getrocknete Rohrkolben sehen in einer Bodenvase durchaus dekorativ aus, doch die Deko ist nicht für die Ewigkeit gedacht. Spätestens nach drei Jahren zersetzen sich unbehandelte Rohrkolben in ihre Einzelteile und die feine Wolle oder Watte verteilt sich im ganzen Raum. Es ist schwer und sehr aufwendig, die weichen Fasern rückstandsfrei zu entfernen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare