Connect with us

Gemüsepflanzen

Schwarzwurzeln – Hinweise zur Lagerung im Kühlschrank, Keller und Gefrierschrank

Veröffentlicht

auf

Schwarzwurzeln - Hinweise zur Lagerung im Kühlschrank, Keller und Gefrierschrank

Schwarzwurzeln sind ein beliebtes und gesundes Wintergemüse, das sich gut im eigenen Garten anbauen lässt und vor allem frisch ein absoluter Genuss ist. Damit die Ernte weder Schimmel ansetzt noch fault, müssen Sie bei der Lagerung jedoch einige Punkte berücksichtigen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich der sogenannte Winterspargel im Kühlschrank, im Gefrierschrank oder im Keller lagern lässt.

Lagerung im Kühlschrank

Lagerung im Kühlschrank


Planen Sie Ihre Schwarzwurzeln innerhalb der nächsten Tage zu verarbeiten, können Sie das Gemüse in ein feuchtes Küchentuch einschlagen oder lose in Frischhaltefolie wickeln. Alternativ kann man die Wurzeln in luftdicht verschlossenen Glasbehältern lagern. Noch anhaftende Erde sollte ebenso wie die Schale an den Pfahlwurzeln verbleiben und nur grob abgebürstet werden. Eine vorherige Reinigung unter fließendem Wasser erhöht die Gefahr von Fäulnis- und Schimmelbildung.

Die Haltbarkeit im Kühlschrank beträgt ein bis zwei Wochen. Verbrauchen Sie das Gemüse dennoch so schnell wie möglich, da aufgrund der schwarzen Schale einsetzende Fäulnis, Druckstellen und Verderben oft nicht sofort oder erst beim Schälen auffallen.

Aufbewahrung im Tiefkühlschrank

Aufbewahrung im Tiefkühlschrank
Die Lagerung in einem Gefrierschrank erfordert etwas Vorbereitung, denn das Einfrieren roher Schwarzwurzeln ist nicht empfehlenswert. Die beiden folgenden Methoden stehen als Optionen zur Verfügung.

  • Schälen und blanchieren Sie das Wurzelgemüse. Lassen Sie es danach abkühlen und füllen Sie die Schwarzwurzeln in luftdicht verschließbare Behälter oder vakuumieren Sie sie in Gefrierbeuteln.
  • Kochen Sie die Schwarzwurzeln, bis sie vollständig gar sind. Schrecken Sie sie danach in Eiswasser ab und entfernen Sie die Schale im Anschluss. Nach dem Abkühlen können die Wurzeln eingefroren werden.

Die Haltbarkeit im Tiefkühlschrank beträgt je nach Verpackung und Temperatur drei bis sechs Monate und ist damit ausreichend, um eine Versorgung im Winter sicherzustellen.

Aufbewahrung von Schwarzwurzeln im Keller

Für diese Form der Lagerung werden mit Sand gefüllte Kisten benötigt. Bürsten Sie anhaftende Erde gründlich von den Wurzeln ab, waschen Sie sie allerdings nicht. Stecken Sie danach jede Wurzel einzeln und mit etwas Abstand senkrecht in die Kisten.

Der Sand verhindert, dass die Wurzeln austrocknen oder feucht werden. In einem kühlen und trockenen Keller hält sich das Gemüse auf diese Weise mehrere Wochen bis Monate. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich Anzeichen für Fäulnis, wie ein übler Geruch oder matschige Stellen, zeigen. Betroffene Schwarzwurzeln müssen Sie aussortieren und entsorgen.

Expertentipp

Sofern Sie Ihre Schwarzwurzeln nicht innerhalb weniger Tage verbrauchen, sollten Sie das Einfrieren in vakuumierte Gefrierbeutel bevorzugen. Denn diese Methode ermöglicht die längste Lagerdauer und es bleiben mehr Nährstoffe erhalten. Regelmäßige Kontrollen auf Schimmel oder Fäulnis entfallen ebenfalls.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär