Connect with us

Allgemein

Sellerie einfrieren

Veröffentlicht

auf

Sellerie einfrieren

Wer kennt das nicht: Es wird ein Essen mit Sellerie zubereitet und letztendlich wird gar nicht der gesamte Sellerie für die Zubereitung benötigt. Im Kühlschrank hält sich der Sellerie nur wenige Tage – was also tun? Sellerie kann grundsätzlich ohne Probleme eingefroren werden und so auch noch nach einigen Monaten zum Kochen benutzt werden. Doch was sollte beim Einfrieren von Sellerie beachtet werden?

Sellerie schälen

Sellerie schälen


Bevor regulärer Knollensellerie überhaupt eingefroren werden kann, sollte dieser in seiner rohen Form geschält werden. Ungeschält sollte der rohe Sellerie grundsätzlich nicht eingefroren werden, da dieser sich sonst nach dem Auftauen kaum noch schälen lässt. Zum Schälen des rohen Selleries vor dem Einfrieren empfiehlt sich grundsätzlich ein scharfes Messer oder ein scharfer Schäler. Circa 0,5 cm dick sollte die Schale von dem Sellerie abgeschält werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Bitterstoffe der Schale nicht mehr geschmacklich bemerkbar machen, wenn der Sellerie nach dem Auftauen zubereitet wird.

Sellerie würfeln beziehungsweise nach Geschmack zerkleinern

Sellerie würfeln beziehungsweise nach Geschmack zerkleinern
Nach dem Schälen des rohen Selleries wird dieser in kleine Würfel zerkleinert. Natürlich kann der Sellerie auch nach dem eigenen Geschmack in bestimmte Portionsgrößen zerkleinert werden: Zum Beispiel kann dieser auch in Stifte zerkleinert werden.

Gefrierdosen oder Gläser zum Einfrieren benutzen

Gefrierdosen oder Gläser zum Einfrieren benutzen
Nun wird der geschälte und zerkleinerte rohe Sellerie eingefroren: Dazu eignet sich eine Gefrierdose am besten. Gläser können ebenso gut zum Einfrieren von dem Sellerie benutzt werden. Es sollte grundsätzlich darauf geachtet werden, dass der Sellerie luftdicht eingefroren wird, damit dieser keinen Frostbrand davonträgt. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass der Sellerie in seinem Behältnis genügend Platz hat. So klebt dieser beim Einfrieren nicht zusammen und lässt sich auch wieder leicht auftauen.

Gekochten Sellerie einfrieren

Wurde der Knollensellerie gerade gekocht und bleibt etwas von diesem übrig, so sollte dieser zunächst abkühlen. Sobald der Sellerie abgekühlt ist, kann dieser auch gekocht eingefroren werden. Dazu eignen sich ebenfalls Gefäße wie eine Gefrierdose oder ein Glas perfekt.

Wie lange kann Sellerie eingefroren werden?

Wie lange sich der Sellerie hält, hängt davon ab, ob dieser schon gekocht wurde oder noch in seiner rohen Form ist. Roher Sellerie hält sich im Gefrierfach für bis zu 6 Monate. Nach 6 Monaten sollte dieser jedoch nicht mehr konsumiert werden, da dieser sich dann geschmacklich verändert. Aufgepasst werden sollte bei gekochtem Sellerie, denn dieser hält sich lediglich für 3 Monate im Gefrierfach.

Staudensellerie wird anders eingefroren

Bei Staudensellerie sollte beachtet werden, diesen vor dem Einfrieren zu blanchieren, denn dadurch ist dieser deutlich länger haltbar und kann auch noch nach 12 Monaten genießen. Zunächst sollte der Staudensellerie von Blättern und Wurzeln befreit werden. Anschließend werden die groben Fäden von dem Staudensellerie entfernt. Nachdem der Staudensellerie in kleine Stücke geschnitten wurde, wird dieser für 4 Minuten gekocht und dann in einem Eisbad abgekühlt. Sobald der Staudensellerie abgekühlt ist, kann dieser eingefroren werden. Wer den Staudensellerie nicht blanchiert, kann diesen auch roh einfrieren. So hält sich dieser allerdings nur für 2 Monate im Gefrierfach.

Expertentipp

Wer den Sellerie ohnehin für eine Suppe benutzen möchte, kann diesen auch schon mit Lauchgemüse und Suppengemüse einfrieren. So lässt sich das Gemüse nach dem Auftauen besonders schnell zu einer leckeren Suppe verarbeiten. Auf diese Art und Weise lässt sich bei der Zubereitung einer Suppe vor allem Zeit sparen.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Qwart
© www.istockphoto.com/ninikas
© www.istockphoto.com/Neyya
© www.istockphoto.com/Qwart

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär