Connect with us

Bäume

Sommerlindenblatt – Eigenschaften, Aussehen und mehr

Veröffentlicht

auf

Sommerlindenblatt - Eigenschaften, Aussehen und mehr

Lindenbäume säumen unsere Alleen im Sommer und spenden willkommenen Schatten. Während der Blütezeit verströmen sie einen angenehmen Duft und sind zudem tolle Bienenweiden. Die Sommerlinde ‘Tilia platyphyllos’ ist ein Malvengewächs und gehört zur Gattung der Linden.

Sie ist eine von etwa 45 Lindengewächsen, die in den gemäßigten Zonen der nördlichen Halbkugel wachsen. Die Sommerlinde erreicht Wuchshöhen von bis zu 40 Metern und kann sehr alt werden. Ein charakteristisches Kennzeichen der Sommerlinde sind die herzförmigen Blätter, die sich im Herbst leuchtend gelb verfärben.

Merkmale der Sommerlindenblätter

Merkmale der Sommerlindenblätter


Im Unterschied zur ebenfalls bei uns wachsenden Winterlinde ‘Tilia cordata’ hat die Sommerlinde deutlich größere Blätter. Die Blätter der Winterlinde, die auch Steinlinde genannt wird, sind an der Blattoberfläche nicht behaart und haben eine ledrige Oberfläche. Die Unterseite ist bläulich-grau gefärbt und hat eine bräunliche Behaarung.

Die Sommerlinde blüht für eine Lindenart recht früh im Juni, die Winterlinde etwas später. Die Blätter einer Sommerlinde können an den folgenden Merkmalen erkannt werden:

  • herzförmige Form
  • bis zu 12 Zentimeter lang und breit
  • sattgrüne Oberseite und hellgrüne Unterseite
  • leicht behaart mit weißen Büscheln in den Winkeln der Adern
  • kurzer, behaarter Blattstiel
  • scharf gesägter Blattrand

Die Sommerlinde – ein Laubbaum mit besten Eigenschaften

Die Sommerlinde - ein Laubbaum mit besten Eigenschaften
Das Sommerlindenblatt hat durchaus einen gewissen Stellenwert in der Volksmedizin. Die Blätter sind essbar und wenn sie jung und frisch sind, können sie gut als Zutat in einem gesunden Salat genutzt werden. Sommerlindenblätter enthalten ätherische Öle, denen man heilsame Eigenschaften zuschreibt.

In der Naturheilkunde genutzt werden jedoch vor allem die Blüten von Sommer- und Winterlinden. Ihre Wirksamkeit wurde bereits in Kräuterbüchern des Mittelalters beschrieben. Lindenblütenextrakte werden bei Erkältungs- und Atemwegserkrankungen sowie Infektionskrankheiten eingesetzt. Medizin aus Lindenblüten hat eine beruhigende Wirkung und kann den Heilungsprozess bei einer Schwitzkur unterstützen.

Sommerlinden – sagenumwobene Bäume

In der nordischen Mythologie wird die Linde der Göttin Freya zugeordnet, die für Schönheit, Liebe und Fruchtbarkeit steht. Die Linde ist ein Symbol der ehelichen Liebe und der Gastfreundschaft. Eine Dorf-, Tanz- oder Gerichtslinde fehlte früher in so gut wie keinem Ort und der Gasthof ‘Zur Linde’ ist bis heute weit verbreitet.

Expertentipp

Mit etwas Geschick kann man aus Lindenblüten allerhand selbst zaubern. Neben kulinarischen Genüssen wie Lindenblütenlikör, Sirup oder Wein können mit Lindenblüten auch kosmetische Produkte wie Seife oder Gesichtswasser hergestellt werden. Für das gute alte Hausmittel Lindenblütentee gibt man einen halben Esslöffel getrocknete Lindenblüten in eine Tasse und lässt den Tee nach dem Aufguss 15 Minuten ziehen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär