Umgangssprachlich wird die blüten- und farbenreiche Verbene auch als Eisenkraut bezeichnet. Sie ist eine beliebte Pflanze für Topf oder Balkon und bedarf in der Regel keiner aufwendigen Pflege. Was trotzdem zu beachten ist, damit Sie ein beeindruckendes Blütenmeer erhalten, zeigen wir jetzt.
Worauf sollte beim Pflanzen der Verbene geachtet werden?
Bevor es an die Pflanzung geht, sollte der richtige Ort für die einjährige Blühpflanze gewählt werden. Dabei mag die Verbene, die zur Familie der Eisenkrautgewächse zählt, sonnige bis halbschattige Plätze, die über einen sandigen oder lehmigen Boden verfügen. Neue Sorten der Verbene sind über mehrere Kreuzungen hinweg zu relativ robusten und standfesten Pflanzen geworden.
Optimalerweise ist das Substrat etwas sauer, luftdurchlässig und feucht. Eine nährstoffreiche Blumenerde für Kübel oder Kasten stellt die beste Basis für gutes Gedeihen dar. Ist der Kasten noch nach Süden ausgerichtet, dann dürfen Gartenfreunde sich lange Zeit über die Blütenpracht freuen.
Trotz Regenresistenz ist die Verbene sehr frostempfindlich. Das Eintopfen der Pflanzen sollte entsprechend erst nach den Eisheiligen stattfinden. Je nach Sorte ist ein Abstand von 25 bis 50 Zentimetern zwischen den Pflanzen zu halten. Genaue Details stehen in der Regel auf dem Topf beim Kauf.
Wie wird die Verbene richtig gepflegt?

Die Pflege der Verbene ist recht einfach und auch für Anfänger geeignet. Für vollen Blütenstand und gutes Wachstum ist regelmäßigem Gießen unabdingbar. An heißen Tagen kann die Pflanze durchaus 1,5 Liter Wasser benötigen. Dabei gilt es allerdings Stauwasser zu vermeiden. Komplett trockene Erde verträgt die Verbene nicht gern.
Für viele Blütenbälle sollten die trockenen oder verwelkten Stängel und Blüten immer wieder abgeschnitten werden. Flüssigdünger darf einmal die Woche mit ins Gießwasser, dies begünstigt die Bildung neuer Blütenknospen.
Verborgene Kräfte der Verbene

Ursprünglich stammt das Eisenkraut aus dem südamerikanischen Raum, doch bereits in der Antike war die Pflanze über große Teile des Globus verbreitet. Als Heilmittel für Verletzungen und als sogenannter Geburtszauber ist die heimische wilde Verbene bereits seit der Antike bekannt.
Expertentipp
Füllen Sie das Pflanzloch mit Kompost oder Humus auf, bevor die Verbene eingepflanzt wird. Dies liefert viele Nährstoffe für ein gutes Wachstum der Pflanze.
Häufig gestellte Fragen
Welchen Standort bevorzugt die Verbene?
Der beste Standort für die Verbene ist an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. An der Südseite des Hauses gedeiht die Pflanze mit besonders toller Blütenpracht.
Kann die Verbene überwintert werden?
Die Pflanzen sind einjährig, lohnen sich kaum für eine Überwinterung. Es können jedoch im Spätsommer Stecklinge geschnitten werden, die kühl und hell gelagert werden. Im Frühjahr werden diese dann ausgepflanzt.
Wie oft muss die Verbene gegossen werden?
Wie oft gegossen werden muss, hängt stark mit der Außentemperatur zusammen. Die Erde sollte immer feucht sein, jedoch ohne Staunässe.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare