+Wird eine Basilikum-Pflanze regelmäßig abgeerntet, kann es passieren, dass sie mit der Zeit verholzt. Einhergehend sind ein deutlich geringeres Wachstum und ein erkennbarer Verlust des Aromas. Was man tun kann, um das Verholzen des eigenen Basilikums zu verhindern, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die richtige Ernte von Basilikum
Beim Ernten der Basilikumblätter sollte man darauf achten, stets ganze Triebe abzuschneiden. Dadurch wird eine Verholzung frühzeitig vermieden und an der Schnittstelle können sich frische Triebe bilden. Die Schnittstellen am Stängel sollten leicht oberhalb eines Blattansatzes liegen, wodurch verhindert wird, dass Basilikum Blüten bildet. Die Blätter würden dann bitter schmecken. Ein Abzupfen einzelner Blätter vom Stängel sollte in jedem Fall vermieden werden.
Regelmäßiger Beschnitt

Beobachten Sie die älteren Zweige der Pflanze, da sie sich ungünstig auf die Verholzung auswirken können. Sie sollten regelmäßig beschnitten werden. Ältere Zweige sollte man im unteren Bereich kappen. Auf diese Weise konzentriert Basilikum sein Wachstum auf neue Triebe. Beim Abschneiden der Zweige muss darauf geachtet werden, dass das Messer sauber und scharf ist, um glatte und gerade Schnitte zu ermöglichen.
Rettung für verholztes Basilikum
Bei wildem Basilikum, das frei in der Natur wächst, ist es biologisch sinnvoll, dass es teilweise verholzt. Dieser Prozess macht die Pflanzen resistent gegen witterungsbedingte Schäden. Bei Basilikum, das im heimischen Kräutergarten als Erntepflanze verwendet wird, ist eine Verholzung nicht erwünscht. Sollte das jedoch bereits eingetreten sein, gibt es keinen Grund zur Sorge.
Eine leichte Verholzung von Basilikum bedeutet grundsätzlich nicht, dass es nicht mehr verwendet werden kann. Durch einen Rückschnitt der Triebspitzen kann man die weitere Verholzung der Pflanze oft unterbinden und eine weitere Ernte der Blätter damit gewährleisten. Hier ist es sinnvoll, bereits ab dem Stängel zu ernten und die kompletten Triebe zu nutzen.
Expertentipp
Selbst stark verholztes Basilikum muss nicht sofort entsorgt werden. Man kann mehrere Triebspitzen der Pflanze als Stecklinge abschneiden. Diese dürfen jedoch noch nicht verholzt sein. Nachdem die Ableger in einem Wasserglas Wurzeln geschlagen haben, können sie in nährstoffreiche Erde gepflanzt werden. Jungpflanzen wachsen in der Regel zügig heran und eine Ernte von frischen, dunkelgrünen Basilikumblättern ist garantiert.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare