Connect with us

Obstpflanzen

Brombeeren pflücken – wann ist die Erntezeit?

Veröffentlicht

auf

Brombeeren pflücken - wann ist die Erntezeit

Der aktuelle Ernährungstrend geht hin zu Lebensmitteln mit gesundheitlichem Nutzen. Als Superfood bezeichnete Nahrung stammt jedoch häufig aus exotischen Ländern. Dabei wachsen auch bei uns Pflanzen, die unter den Esswaren mit positiven Eigenschaften trumpfen. Zu ihnen zählen definitiv Brombeeren mit hohen Anteilen an Vitaminen und Mineralstoffen.

Heimischer Anbau von Brombeeren

Heimischer Anbau von Brombeeren


Die Wildform hält im Sommer an Feldwegen, Böschungen und Waldrändern leckeres Obst bereit. Für den Garten veredelte Sorten haben hingegen keine Stacheln und die Beeren werden erfahrungsgemäß erheblich größer. Die Ernte kultivierter Brombeeren im eigenen Grünbereich gestaltet sich insofern einfacher und ergiebiger. Alle Arten, ob wild oder gezüchtet, verfügen über wertvolle Inhaltsstoffe wie das Provitamin A, die Vitamine C, B1, B2, B3, B6, E, die Mineralstoffe Kalzium, Kalium, Magnesium und die Spurenelemente Eisen und Mangan. Brombeersträucher gehören der Familie der Rosengewächse an. Genau genommen handelt es sich bei den blau-schwarzen Früchten um keine Beeren, sondern um Sammelsteinfrüchte.

Wann sind Brombeeren erntereif?

Wann sind Brombeeren erntereif
Der Genuss der schmackhaften Früchte erstreckt sich in unseren Gefilden von Juli bis September, bisweilen sogar bis in den Oktober hinein. Die lange Spanne resultiert aus der Tatsache, dass die Beeren nicht alle gleichzeitig ihren optimalen Erntezustand erreichen. Während die einen bereits dunkel glänzen und zum Pflücken einladen, besitzen andere Früchte am gleichen Strauch noch eine grünliche oder rote Farbe. Sobald sich die Beeren relativ leicht vom Strunk lösen lassen, ist der ideale Zeitpunkt zum Abzupfen erreicht. Geben Brombeeren auf sanftes Ziehen nicht nach, benötigen sie noch eine Weile. Im Laufe des Sommers liefern die Sträucher mindestens zweimal wöchentlich Erträge, die sich zum Pflücken lohnen.

Welche Faktoren beeinflussen die Reife?

Welche Faktoren beeinflussen die Reife
Folgende Konstellationen tragen eventuell zu abweichenden Erntezeiten bei:

Brombeersorte

Der Handel bietet früh-, mittel- und spätfruchtende Arten an. Deshalb sind unterschiedliche Reifeprozesse nicht ungewöhnlich.

Regenwetter

Bei häufigen Regenphasen im Frühling beginnt die Erntezeit für gewöhnlich etwas später.

Sonnige Lage

Brombeersträucher sind zwar winterfest, im Sommer bevorzugen sie jedoch eine warme Umgebung. Mit Sonne verwöhnt wachsen die Früchte schneller heran.

Expertentipp

Brombeeren reifen nach der Ernte nicht nach. Deshalb empfiehlt sich das Pflücken während des bestmöglichen Reifegrades bei rascher Verwertung. Im Kühlschrank bleiben die Früchte maximal drei Tage lang frisch, verlieren aber mit jedem Tag an Aroma.

Häufig gestellte Fragen

Warum weisen manche Brombeeren einzelne, helle "Bällchen" auf?

Meist gehen diese Erscheinungen, die an der Sonne zugeneigten Seite auftreten, auf Sonnenbrand zurück. In diesen Fällen sind die Beeren trotzdem genießbar.

Was tun gegen lästige Wespen?

Über den Strauch geschlagene Netze halten naschende Wespen fern. Dennoch beim Pflücken mit aufgeschlagener Abdeckung auf die schwarz-gelben Insekten achten, schützt vor schmerzhaften Stichen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/Svetlbel
© www.istockphoto.com/nitrub
© www.istockphoto.com/Mladen_Kostic
© www.istockphoto.com/Milena Khosroshvili

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär