Connect with us

Obstpflanzen

Brombeerwurzeln – alles Wissenswerte

Veröffentlicht

auf

Brombeerwurzeln - alles Wissenswerte

Ab Juli bis weit in den Oktober hinein verwöhnen Brombeersträucher uns mit ihren dunklen und süßen Beeren. Die Brombeere ist ein Klassiker unter den Beerensträuchern und ebenso wie die schmackhafte Himbeere in vielen Gärten zu finden. Brombeersträucher sind robust und genügsam und – als dornlose Exemplare sogar recht pflegeleicht. Einen kleinen Nachteil haben die beliebten Beerensträucher allerdings: bleiben sie sich selbst überlassen, vermehren sie sich rasant.

Die Wurzeln der Brombeere

Die Wurzeln der Brombeere


Die Brombeere vermehrt sich, wie andere Wildgehölze auch, über ihre Wurzeln. Auch sie bildet unterirdische Ausläufer, die sich im Boden ausbreiten. Diese Ausläufer können bis zu 6 Meter lang werden und sind stark bewurzelt. Rund um die Mutterpflanze treten die Ausläufer an die Oberfläche und wachsen hier zu neuen Sträuchern heran.

Wer neue Brombeersträucher in seinem Garten wünscht oder wem die wild wuchernden Brombeersträucher nicht weiter stören, kann das Wildgehölz sich selbst überlassen und sich über eine große Ernte freuen.

Wer nur über wenig Platz in seinem Garten verfügt oder nur eine kleine Anzahl an Brombeersträuchern wünscht, sollte frühzeitig gegen das rasante Wachstum speziell der wilden Form der Brombeere angehen, denn einmal außer Kontrolle geraten, wird es schwer für den Hobbygärtner, die Flut an Ausläufern wieder einzudämmen.

Brombeerwurzeln entfernen – so geht’s

Brombeerwurzeln entfernen - so geht's
Um unerwünschte Brombeersträucher und deren Wurzeln zu entfernen, wird zuerst der sichtbare Teil der Pflanze über der Erde so tief wie möglich entfernt. Für die Arbeit an Brombeeren unbedingt schützende Kleidung und Handschuhe tragen, um Verletzungen durch die dornenbewehrten Ranken zu verhindern.

Danach geht es an die Ausläufer im Erdreich. Mit einem Spaten wird der Boden so weit aufgelockert, dass die Ausläufer vollständig entfernt werden können. Dabei dürfen die Ausläufer mit dem Spaten ruhig in handliche Stücke zertrennt werden.

Achtung: Wurzeln, Wurzelreste oder Ranken der Brombeere gehören nicht auf den Kompost, da sie dort durchaus wieder neu wurzeln und anwachsen können und das sehr schnell. Das Problem hätte sich dadurch nur auf den Kompost verlagert.

Kleiner Tipp: regelmäßiges Rasenmähen auf ebenen Flächen rund um den Brombeerstrauch dämmt das Wachstum der Ausläufer enorm ein und spart mit ein wenig Glück das zeitraubende und arbeitsaufwendige Ausgraben der Wurzeln.

Expertentipp

Wer Brombeeren neu in seinem Garten pflanzt, kann mit dem Einsatz einer Wurzelsperre schon von Anfang an die rasante Ausbreitung der Ausläufer stoppen. Dazu wird einfach in einigem Abstand um das Pflanzloch ein Graben gezogen, der tief genug ist, um die gewünschte Wurzelsperre bis auf etwa ein bis 2 cm, die aus dem Erdreich herausragen sollten, aufzunehmen. Die Wurzelsperre einsetzen und den Graben mit Erde auffüllen.

Häufig gestellte Fragen

Wie werden Brombeeren richtig beschnitten?

Die längsten Triebe können bereits im Sommer auf circa 2,5 Meter eingekürzt werden. Die Seitentriebe der neuesten Ruten folgen im Spätwinter, beziehungsweise sehr früh im Frühling. Sie werden auf zwei bis drei Augen - oder Knospen - eingekürzt.

Warum trägt meine Brombeere keine Früchte?

Brombeeren bilden ihre schmackhaften Beeren immer an zweijährigen Ruten aus. Nach der Ernte sollten die Ruten, die Früchte hervorgebracht haben, daher immer im Frühjahr bis auf den Boden abgeschnitten werden.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/TimelessLovesCoffee
© www.istockphoto.com/davemantel
© www.istockphoto.com/HMVart

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär