Connect with us

Heckenpflanzen

Buchsbaum Alternativen als Beeteinfassung – Pflegetipps und Pflanzabstände

Veröffentlicht

auf

Buchsbaum Alternativen als Beeteinfassung - Pflegetipps und Pflanzabstände

Der einst hochgeschätzte Buchsbaum hat leider inzwischen deutlich an Attraktivität verloren. Schuld daran ist der Buchsbaumzünsler, der sich an seinen Blättern labt. Das aus Asien eingeschleppte Schadgetier hat bei uns keine natürlichen Feinde. Insofern kann sich der Kleinschmetterling in unseren Gefilden nach Herzenslust vermehren. Selbst Amseln verschmähen seine gelb-grün, schwarz und weiß gestreiften Raupen. Befallene Sträucher verwandeln sich meist innerhalb kurzer Zeit in kahle Gerippe.

Grüne Rahmen für Beete

Grüne Rahmen für Beete


Buchsbäume wurden in der Vergangenheit häufig für Beeteinfassungen genutzt. Entsprechend in Form geschnitten ergeben die Pflanzen einen natürlichen Umriss. Um dem Buchsbaumzünsler ein Schnippchen zu schlagen, empfehlen sich nun Gewächse, die der Schädling nicht mag. Es eignen sich immergrüne Straucharten, die gleichfalls kleine Blätter besitzen und kalte Winter problemlos überstehen. Einfassungen aus niedrigen, direkt nebeneinander platzierten Büschen erzeugen nicht nur eine optische Abgrenzung, sie wirken dekorativ, strukturieren den Garten und halten das Unkraut in Schach.

Optionen als Buchsbaumersatz

Optionen als Buchsbaumersatz
Es gibt verschiedene geeignete Optionen als Buchsbaumersatz.

Fleischbeere – Beeteinfassung mit hohem Zierwert

Lanzettförmige, dunkelgrüne Blätter der Fleischbeere erreichen eine Länge von 5 cm. Der Winterblüher schmückt sich bereits zum Jahreswechsel mit aus den Blattachseln sprießenden Blüten. Zu diesem Zeitpunkt hängen für gewöhnlich noch im Vorjahr herangereifte, schwarze Kugelfrüchte an den Ästen. Die Blühsaison hält bis März an.

Standort: halbschattig bis schattig, nährstoffreicher Boden.

Wasserbedarf: mittel bis hoch, gelegentlich düngen.

Wuchsgeschwindigkeit / Jahr: 5-15 cm.

Pflanzabstand: 20-30 cm.

Heckenmyrte – anspruchslos und robust

Frischgrün mit kleinen, ovalen Blättern präsentiert sich das Laub der Heckenmyrthe. Unscheinbare, achselständige Blüten erscheinen im Mai. Aus ihnen entwickeln sich violette, kugelige Beeren. Der pflegeleichte Strauch verträgt selbst radikale Schnitte.

Standort: Sonne bis Halbschatten.

Wasserbedarf: normal.

Wuchsgeschwindigkeit / Jahr: 15-25 cm.

Pflanzabstand: ca. 25 cm.

Japan-Hülse mit verblüffender Ähnlichkeit zum Buchsbaum

Für Hecken zeichnet sich die Japan-Hülse aufgrund ihrer Resistenz gegen Trockenphasen aus. Die Stechpalmengewächse gedeihen getrenntgeschlechtlich. Nur weibliche Pflanzen können schwarze, runde Beeren hervorbringen.

Standort: sonnig bis schattig, lockerer Boden.

Wasserbedarf: durchschnittlich.

Wuchsgeschwindigkeit / Jahr: 10-15 cm.

Pflanzabstand: ca. 15 cm.

Zwerg-Eibe – Nadelgehölz mit dichtem Wuchs

Edel und kompakt wachsen Eiben-Hecken heran. Die Miniaturausgabe dieser Koniferenart besticht mit smaragdgrünen, weichen, nicht stechenden Nadeln. Der hellgrüne Neuaustrieb setzt sich kontrastreich vom restlichen Nadelkleid ab.

Standort: sonnig bis halbschattig.

Wasserbedarf: gering.

Wuchsgeschwindigkeit / Jahr: etwa 5 cm.

Pflanzabstand: 15-20 cm.

Expertentipp

Ein an vier Stäben befestigtes Schnurgerüst erleichtert die Randbepflanzung von rechteckigen und quadratischen Beeten. Geometrisch korrekte Rundbeete entstehen, wenn die Schnur an einem in die Erde gesteckten Stock jeweils die Entfernung zum Mittelpunkt vorgibt.

Häufig gestellte Fragen

Wann ist die beste Zeit zum Schneiden?

Formkorrekturen bis tief in verholzte Pflanzenteile erfolgen idealerweise im zeitigen Frühjahr noch vor dem neuen Austrieb. Feinschnitte können von Mai bis Anfang Oktober stattfinden, jedoch mit jeweils 4 Wochen Abstand.

Welche Scheren erweisen sich praktikabel?

Ob Elektro- oder Handschere, scharfe Klingen erzeugen saubere Schnitte. Mit stumpfen Schneidwerkzeugen werden die Äste gequetscht oder die Schnitte fallen fransig aus. Pilzerkrankungen können die Folge sein.

Worauf ist beim Kauf der Pflanzen zu achten?

Grundsätzlich sollten die Sträucher über eine geringe Wuchsgeschwindigkeit verfügen und sich nicht durch Ausläufer ausbreiten.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/fotolinchen

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär