Die Dattelpalme ist eine der bekanntesten und beliebtesten Palmensorten. Sie verbreitet karibisches Flair und kann auch hierzulande kultiviert werden. Da die meisten Sorten allerdings nicht winterhart sind, müssen sie in einem passenden Winterquartier die Wintermonate verbringen. Wichtige Tipps zur richtigen Überwinterung dieser Pflanze werden im folgenden Artikel beschrieben.
Die Überwinterungszeit
Ab der Übergangszeit von Mitte Oktober müssen die Temperaturen in der Nacht gut beobachtet werden. Vereinzelte Nächte mit Frost kann die kanarische Dattelpalme gut überstehen. Ab November sollte die Überwinterung beginnen und sie sollte andauern, bis die Nächte wieder einigermaßen frostfrei sind. Meistens ist dieser Zeitpunkt Ende März erreicht, will man jedoch sicher gehen, kann man ruhig bis Anfang oder Mitte April warten. Kommt die Dattelpalme wieder ins Freie, ist es wichtig, auf die Sonnenbrandgefahr zu achten. Es ist daher empfehlenswert, die Auswinterung an einem trüben Tag vorzunehmen.
Das ideale Winterquartier und die Pflege im Winter

Das Wichtigste beim Überwintern der Dattelpalme ist, dass das Licht-Temperatur-Verhältnis stimmt. Das perfekte Winterquartier für die Dattelpalme sollte hell und kühl sein, mit Temperaturen zwischen 5 und 13 °C. Gut geeignet zum Überwintern der Dattelpalme sind Wintergärten und Gewächshäuser. Die Räume sollten auf jeden Fall frostsicher und unbeheizt sein. Entspricht das Winterquartier diesen Bedingungen, ist die Dattelpalme auch im Winter leicht zu pflegen. Sie kann direkt im Kübel überwintert werden. Da die Dattelpalme im Winter ihren Stoffwechsel herunterfährt, liebt sie einen kühlen Standort zum Überwintern, einen Ort, an dem sie ihre Ruhepause einlegen kann.
Die Winterruhe nutzt die Palme, um neue Kräfte für das kommende Frühjahr zu sammeln. Je kühler sie steht, desto weniger Pflege braucht die Pflanze. Der Wasserbedarf kann auf ein Minimum reduziert werden und Dünger braucht die Palme in dieser Zeit überhaupt nicht. Weiters ist es empfehlenswert, die Dattelpalme im Frühjahr bereits stundenweise ins Freie, ohne direkte Sonnenbestrahlung zu stellen. So ist sie bereits an die Lichtverhältnisse gewöhnt, wenn der Zeitpunkt für das Übersiedeln ins Freie gekommen ist. Ist die Sorte frostempfindlicher, ist es ratsam, bis Mitte Mai mit dem Hinausstellen ins Freie zu warten. Gerade in den ersten Tagen sollte darauf geachtet werden, dass die Dattelpalme nicht direkt von der Sonne beschienen wird, da dies sonst zu Verbrennungen an den Blättern führen kann.
Expertentipp
Oft werden Dattelpalmen als winterharte Palmen verkauft. Dies sollte man nur bedingt glauben, und zur Sicherheit der Pflanze alles Notwendige für den Winterschutz vorbereiten. Ideal ist es, die Pflanze bereits vor der ersten Kälte in das Winterquartier zu übersiedeln.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare