Geranien zählen zweifelsohne zu den bekanntesten und beliebtesten Balkonblumen. Für eine dauerhafte und üppige Blüte ist es jedoch wichtig, die Pflanze mit ausreichend viel Wasser zu versorgen. In diesem Zusammenhang sind Geranien überaus anspruchsvoll und reagieren beispielsweise mit Krankheiten. Wer das richtige Maß beim Gießen findet, kann sich an einer schönen Balkonpflanze über viele Monate hinweg freuen.
Eine regelmäßige Wasserversorgung ist wichtig
Eine regelmäßige bzw. gleichmäßige Versorgung mit Wasser ist für Geranien essenziell wichtig, damit sie ihre Schönheit voll zur Geltung bringen können. Die empfindliche Pflanze reagiert sowohl bei einer langen Trockenperiode als auch bei übermäßiger Wasserzufuhr schnell mit der Bildung von rotbraunen Ringen auf den Blättern. Darüber hinaus besteht eine hohe Wahrscheinlich, dass die Pflanze von Schädlingen heimgesucht wird.
Aus diesem Grund sollte die Erde in den Kästen stets gleichmäßig feucht sein. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass dauerhafte Nässe wesentlich mehr Schaden anrichten kann, als die Geranie kurz abzutrocknen.
Zur richtigen Zeit gießen

Für Blühpflanzen gilt im Allgemeinen der Grundsatz, diese niemals in der Mittagshitze zu gießen. Ideal gestaltet sich die Versorgung mit Wasser in den frühen Morgenstunden oder am Abend. Vor allem in schmal geschnittenen Balkonkästen neigen Geranien dazu, schnell auszutrocknen. Nach einem Regenschauer ist es wichtig, die Erde rund um die Pflanze auf ihre Feuchtigkeit hin zu überprüfen. Die Blätter der Pflanze können viel Wasser ableiten, weshalb es sein kann, dass selbst nach viel Regen die Wurzeln der Geranie mit nur wenig Wasser versorgt worden sind.
Expertentipp
Wenn Geranien mit zu viel Wasser versorgt wurden, droht Wurzelfäule. Stellt sich in den darauffolgenden Tagen Trockenheit ein, kann die Erde von selbst trocknen, wodurch erneutes Gießen nicht notwendig sein dürfte. Wenn kein Abtrocknen aufgrund der Witterungsbedingungen nicht zu erwarten ist, muss die Pflanze umgetopft werden. Wenn sich bereits faulige Wurzeln erkennen lassen, lassen sich diese in der Regel bedenkenlos abschneiden.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare