Connect with us

Beetpflanzen

Hortensien Pflege

Veröffentlicht

auf

Mit ihrer üppigen Blütenpracht sind Hortensien ein nostalgisch und romantisch anmutender Blickfang im Garten. Auch als Kübelpflanze auf dem Balkon oder der Terrasse gedeihen die hübschen Halbsträucher mit der richtigen Pflege prächtig.

Die richtige Standort

Hortensien zu pflegen ist eigentlich denkbar einfach. Damit die Hortensie jedoch gesund bleibt und jedes Jahr erneut ihre volle Blütenpracht entwickeln kann, benötigt sie den richtigen Standort. Bereits beim Pflanzen sollten zudem ein paar wesentliche Dinge beachtet werden, dazu gehören:

  • die ideale Bodenbeschaffenheit
  • die idealen Lichtbedingungen
  • die ideale Pflanzzeit
  • Als Flachwurzler benötigt die Hortensie ausreichend Platz und einen lockeren Boden, um sich entsprechend ausbreiten zu können.

    Ideal ist ein humoser und lockerer Gartenboden, der genügend Feuchtigkeit speichert, um dem feuchtigkeitsliebenden Halbstrauch immer genügend Wasserreserven zu bieten. Die Hortensie liebt einen geschützten und halbschattigen Standort. Hortensien können im Garten ausgepflanzt werden, gedeihen jedoch auch hervorragend in Pflanzkübeln auf der Terrasse oder Balkon.

    Soll die Hortensie im Garten ausgepflanzt werden, sollte genügend Abstand zu den umliegenden Pflanzen vorhanden sein. Der Halbstrauch kann im Laufe der Zeit eine beachtliche Größe erreichen, wenn sich die Wurzeln entsprechend ausbreiten können und die Pflanze genügend Platz zum Wachsen hat.

    Das Pflanzloch sollte eine ausreichende Größe haben, damit die Pflanze ihre flachen Wurzeln nach allen Seiten ausbreiten kann. Liegen beim Austopfen der Hortensie bereits Wurzeln rund um die Topfwand herum, sollten diese vor dem Einpflanzen entfernt werden. Geschieht dies nicht, kann das Anwachsen der Hortensie im neuen Topf oder am neuen Standort dadurch erschwert werden.

    Hortensien lieben Wasser. Vor dem Pflanzen sollte der Wurzelballen daher für einige Minuten in einen Eimer mit Wasser gestellt werden. So können sich die Wurzeln vor dem Einpflanzen noch einmal vollsaugen.

    Die beste Pflanzzeit für Hortensien ist im Spätsommer. Es bleibt der Pflanze dann noch genügend Zeit, um neue Wurzeln zu bilden und sich an den neuen Standort zu gewöhnen.

    Hortensien richtig wässern

    Hortensien richtig wässern


    Wasser ist das Lebenselixier für alle Pflanzen, das gilt ganz besonders für die Hortensie. Vor allem bei warmem, sonnigem und trockenem Wetter benötigt die Hortensie immer genügend Feuchtigkeit. Auf einen zu trockenen Boden reagiert die Pflanze recht empfindlich. Regelmäßiges Gießen ist daher unerlässlich.

    Bei sehr heißem Wetter sollte die Hortensie möglichst sogar morgens und abends gegossen werden, um die Hitze gut zu überstehen. Die großen und äußerst vielen Blätter der Pflanze sind der Grund für diesen hohen Wasserbedarf. Sie verdunsten insbesondere bei Hitze sehr viel Wasser.

    Auch Hortensien in Kübeln müssen daher entsprechend kräftig gegossen werden. Beim Gießen muss jedoch Staunässe unbedingt vermieden werden. Der Pflanzkübel sollte daher möglichst mit einer Drainageschicht und einem Abfluss ausgestattet sein.

    Hortensien entwickeln große und pompöse Blüten. Dazu benötigen sie jede Menge Nährstoffe. Damit die Pflanzen diese besser aufnehmen können, ist das Gießen mit Regenwasser empfehlenswert. Je weicher das Gießwasser, desto besser kann die Pflanze Nährstoffe aufnehmen.

    Wenn das Gießen der Pflanze einmal für mehrere Tage nicht möglich ist, empfiehlt sich ein Bewässerungssystem. Als kostengünstige und einfache Gießhilfe für Hortensien eignen sich Kübel oder Plastikflaschen, durch die das Gießwasser langsam in den Boden fließen kann.

    Hortensien düngen

    Hortensien düngen
    Wie die meisten Garten- und Kübelpflanzen benötigen auch Hortensien hin und wieder eine zusätzliche Düngung. Die Halbsträucher verfügen über ein dichtes Blätterwerk und bilden große und üppige Blüten aus. Das ist ohne eine ausreichende Versorgung mit allen lebensnotwendigen Nährstoffen nicht möglich.

    Daher sollten Hortensien von März bis August regelmäßig gedüngt werden. Im Garten ausgepflanzte Hortensien werden am besten mit einem Langzeitdünger versorgt. Hortensien im Kübel können auch wöchentlich gedüngt werden.

    Hortensien lieben einen sauren Boden. Ein spezieller Hortensiendünger beinhaltet alles, was die Pflanze benötigt und sorgt dafür, dass der Boden dauerhaft sauer bleibt. Alternativ können Hortensien auch gut mit Rhododendrendünger gedüngt werden. Auch diese bevorzugen eine saure Erde, sodass Rhododendrendünger ebenfalls für einen sauren Boden sorgt.

    Wer einen biologischen und natürlichen Dünger bevorzugt, kann die Pflanzen mit Rinderdung-Pellets entsprechend versorgen. Nicht geeignet zur Pflege von Hortensien sind phosphatreiche Dünger. Ein phosphatreicher Dünger sorgt dafür, dass die Pflanze weniger Aluminiumsalze aufnimmt. Hortensien benötigen diese Salze jedoch unbedingt zum Gedeihen.

    Blaue Hortensien – eine Frage der richtigen Pflege

    Blaue Hortensien - eine Frage der richtigen Pflege
    Für echte Hortensien-Kenner und Liebhaber sind blau blühende Hortensien etwas ganz Besonderes. Doch auch wenn es verschiedene Hortensiensorten gibt – blau blühende Hortensien sind keineswegs eine spezielle Sorte, denn blaue Blüten entwickeln sich nur mit der richtigen Düngung. Sind die Bedingungen nicht ganz so optimal, blühen Hortensien in Weiß-, Rosa- oder Rottönen.

    Nur ein sehr saurer und aluminiumhaltiger Boden sorgt dafür, dass die Pflanze blaue Blüten hervorbringt. Der Boden sollte einen pH-Wert von 4,5 bis 6 haben und mit Aluminiumsalz angereichert sein.

    Im Fachhandeln gibt es Hortensien mit bereits blauen Blüten zu kaufen. Doch diese Exemplare entwickeln nicht dauerhaft blaue Blüten, wenn die Bodenverhältnisse nicht stimmen. Ist der Boden nicht sauer genug und enthält zu wenige Aluminiumsalze, entwickeln sich im nächsten Frühjahr keine blauen, sondern rosafarbene Blüten.

    Rosafarbene Bauernhortensien lassen sich sogar innerhalb von ein bis zwei Jahren in blau blühende Exemplare umfärben, wenn der pH-Wert des Bodens entsprechend niedrig gehalten wird und die Pflanze regelmäßig mit speziellem Hortensiendünger oder Aluminiumsulfat gut versorgt wird.

    Hortensien zurückschneiden

    Zumindest die alten Blütenstände müssen bei Hortensien ausgelichtet werden, damit die Pflanze im nächsten Sommer erneut üppige Blüten entwickeln kann. Doch der richtige Zeitpunkt zum Zurückschneiden von Hortensien richtet sich nach der Hortensienart.

    Bauernhortensien sowie Teller- und Samthortensien legen bereits im zeitigen Frühjahr die neuen Knospen an. Sie vertragen daher im Frühjahr keinen starken Rückschnitt. Wird die Hortensie dennoch geschnitten, wird die Pflanze nicht blühen. Bei Bauern-, Samt- und Tellerhortensien sollten daher nur die alten Blütenstände ausgelichtet und trockene Zweige entfernt werden.

    Rispen- und Ballhortensien entwickeln hingegen ihre Knospen nur am neu ausgetriebenen Holz. Diese Hortensiensorten können daher im Herbst oder Winter stark zurückgeschnitten werden.

    Ist nicht bekannt, um welche Hortensiensorte es sich handelt, gilt die Faustregel – hat die Hortensie bereits im Winter Knospen ausgebildet, sollte auf einen starken Rückschnitt verzichtet werden. Sind keine Knospen im Winter erkennbar, darf getrost ein Rückschnitt erfolgen.

    Hortensien vor Frostschäden schützen

    Ältere im Garten ausgepflanzte Hortensien benötigen in der Regel keinen kompletten Frostschutz. Frisch gepflanzte und noch junge Pflanzen sollten jedoch im ersten Winter abgedeckt werden. Einen guten Schutz bietet eine Laubschicht um den Wurzelbereich, oder eine Abdeckung aus Tannenreisig.

    Kübelpflanzen reagieren grundsätzlich empfindlicher auf Minustemperaturen im Winter. Hortensien im Kübel sollte daher grundsätzlich ein wenig vor Frost geschützt werden. Auch hier reicht zumeist eine Abdeckung mit Tannenreisig oder mit einer dicken Laubschicht aus.

    Expertentipp

    Insbesondere bei den Hortensiensorten, die bereits im Winter ihre Knospen ausbilden, sollten die alten Blütenstände im Winter an der Pflanze verbleiben und erst im Frühjahr entfernt werden. Die alten Blütenstände sind zum einen auch im Winter noch sehr dekorativ, schützen aber auch die frischen Knospen und Triebe wirkungsvoll vor Frost.

    Häufig gestellte Fragen

    Welche Hortensiensorten gibt es?

    Die bekanntesten Sorten sind die Garten- und Bauernhortensie. Daneben gibt es noch:

    • Ballhortensie
    • Tellerhortensie
    • Samthortensie
    • Rispenhortensie
    • Eichenblatthortensie

    Welche Hortensiensorten sind besonders robust und winterhart?

    Besonders robust und winterhart ist die Bauernhortensie. Auch die Rispenhortensie benötigt nur einen geringen Winterschutz.

    Wann können Hortensien gepflanzt werden?

    Hortensien können von März bis August gepflanzt werden. Um Schäden durch späte Nachtfröste zu vermeiden, empfiehlt es sich mit der Pflanzung von Hortensien bis nach den Eisheiligen zu warten.

    5/5 - (1 Bewertungen)

    Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Maryna Andriichenko
© www.istockphoto.com/Maryna Taratun
© www.istockphoto.com/percds

Lars Reibemann ist Redakteuer auf Weiterbildungsfibel.de. Er ist Experte im Bereich der Weiterbildungs- und Umschulungsmaßnahmen und veröffentlicht regelmäßig Inhalte zu verschiedenen bildungsrelevanten Themen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär