Connect with us

Heckenpflanzen

Kirschlorbeer überwintern – wichtige Informationen

Veröffentlicht

auf

Kirschlorbeer überwintern - wichtige Informationen

Der immergrüne Kirschlorbeer ist als winterharte Pflanze bekannt. Trotzdem kommt es immer wieder zu Frostschäden, an denen er normalerweise zwar nicht eingeht, die sein Aussehen jedoch stark beeinträchtigen. Was Sie tun können, um Ihren Kirschlorbeer gut über den Winter zu bringen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Der richtige Standort im Winter

Der richtige Standort im Winter


Vor allem wenn Sie in einer Region mit sehr kalten Wintern leben, sollten Sie den Kirschlorbeer an einem geschützten Standort pflanzen. Wählen Sie zum Beispiel einen Platz im Windschatten einer Mauer.

Bevorzugen Sie ihn aus optischen Gründen an einer exponierten Stelle, empfiehlt sich die Haltung in einem Kübel. Dann können Sie die Pflanze vor dem ersten Frost an einen sicheren Ort umsiedeln. Eine Mauernische oder Hauswand an der sich im Winter keine Schneeverwehungen bilden, ist gut geeignet. Freilich geht dabei einer der wichtigsten Vorzüge einer immergrünen Pflanze verloren.

Schutz der Wurzeln

Schutz der Wurzeln
Die Wurzeln von ausgepflanztem Kirschlorbeer benötigen nur selten Schutz vor Frost. Wenn Sie mit großer Kälte eventuell gar ohne schützende Schneeschicht rechnen, empfiehlt es sich den Boden unter dem Strauch mit einer etwa zehn Zentimeter dicken Mulchschicht abzudecken. Am besten verwenden Sie dafür Laub oder Rindenmulch. Auch Stroh ist geeignet.

Bei Topfpflanzen besteht ein größeres Risiko, dass Frost bis zu den Wurzeln vordringt. Legen Sie daher ein Holzbrett oder eine Styroporplatte unter das Pflanzgefäß, wenn Sie den Kirschlorbeer an einen windgeschützten Standort gebracht haben. Umwickeln Sie den Topf mit Noppenfolie oder Jute und mulchen Sie ebenfalls.

Schutz vor oberirdischen Erfrierungen

Führen Sie Schnittmaßnahmen immer erst im Frühjahr durch, damit der Strauch im Winter dicht ist. Als zusätzlichen Schutz können Sie Reisig aufrecht an den Strauch lehnen. Binden Sie ihn anschließend dichter zusammen, sodass kalter Wind weniger hindurchblasen kann. Eventuell können Sie durch Ausstopfen mit Stroh Lücken schließen. Decken Sie den Kirschlorbeer jedoch nicht vollständig ab, denn immergrüne Pflanzen benötigen auch im Winter Licht.

Expertentipp

Manche Unterarten des Kirschlorbeers sind frostempfindlicher als andere. Fragen Sie also schon bei der Auswahl nach, ob die Pflanze winterfest ist.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär