Connect with us

Kletterpflanzen

Kletterhilfen für Clematis selber machen – kreative Ideen und Tipps

Veröffentlicht

auf

Kletterhilfen für Clematis selber machen - kreative Ideen und Tipps

Die auch Waldrebe genannte Clematis ist eine der beliebtesten Kletterpflanzen für die heimische Gartenhaltung. Sie gilt als starkwüchsig und kann ohne Weiteres eine Wuchshöhe von zehn bis zwölf Metern erreichen. Nicht zuletzt aufgrund ihrer farbenprächtigen Blüten wird die Clematis gerne an Zäunen, Mauern oder Pergolen gepflanzt, um an diesen emporzuwachsen und für eine grüne und blühende Begrenzung und Beschattung zu sorgen. Die Clematis nimmt auch selbstgebaute Rank- und Kletterhilfen gerne an.

Standort und Boden

Standort und Boden


Sämtliche der rund 300 verschiedenen Clematis-Arten haben ihren natürlichen Standort am halbschattigen bis schattigen Waldrand. Für die Standortwahl im Garten ist es daher auch wichtig, der Clematis einen Standort mit einigermaßen viel Schatten am Boden und im bodennahen Bereich zu bieten. Weiter oben sollte am jeweiligen Standort allerdings auch ausreichend Sonne vorhanden sein.

Es empfiehlt sich eine Ausrichtung Richtung Osten oder Westen. Ob sie sich an einer Pergola, einer Mauer, einem starken Rosengitter, einem Zaun oder einer selbst gestalteten Kletterhilfe emporranken darf, spielt für die Clematis kaum eine Rolle. Wichtiger ist da schon der jeweilige Untergrund. Der Boden sollte Bedingungen aufweisen, die denen im Wald ähneln – er sollte daher humusreich und durchlässig sein und eine leichte, gleichbleibende Feuchtigkeit aufweisen. Eine gute Drainage ist von großer Bedeutung, reagiert die Clematis doch sehr empfindlich auf Staunässe jeglicher Art.

Kreative Ideen und Tipps für den Einsatz selbstgebauter Kletterhilfen

Kreative Ideen und Tipps für den Einsatz selbstgebauter Kletterhilfen
Was Rank- und Kletterhilfen anbelangt, ist die Clematis absolut nicht wählerisch. In vielen Familien ist es ein beliebter Zeitvertreib und ein populäres, kleines Gartenprojekt, Kletterhilfen selbst zu bauen. Die Clematis ist geradezu prädestiniert für ein solches Unterfangen. Zu den beliebtesten Formen gehört der Obelisk. Um diese formschöne Rankhilfe selbst zu gestalten, werden eine Holzplatte, zwei Vierkantleisten, acht Rankleisten, vier Eckstützen und zumindest acht Distanzstücke gebraucht.

Die Maße hängen natürlich von den jeweiligen Wünschen an die Wuchshöhe ab – gern verwendete Empfehlungen orientieren sich an einer Länge der Eckstützen von etwa zwei Metern. Äußerst beliebt sind auch Spalierformen. Mit ihnen kann es gelingen, eine ganze Fassade von einer Clematis begrünen zu lassen. Die Waldrebe muss nicht zwingend im freien Garten gepflanzt werden – auch im Kübel kann sie ihre Charakteristika voll entfalten. Mit etwas Fantasie ist der Wuchsform auch bei der Kübelpflanzung kaum eine Grenze gesetzt. Bei allen kreativen Formen und Variationen sollte stets daran gedacht werden, dass die Clematis stets eine gitterförmige Anordnung ihrer Rankhilfen benötigt.

Expertentipp

Es ist sehr ratsam, die Profile von hölzernen Querspalierholmen vor der Verwendung in der Kletterhilfe leicht anzuschrägen. Dieser kleine aber wirkungsvolle Eingriff beugt der Bildung von stehendem Wasser vor und verringert darüber hinaus die Gefahr von Pilzinfektionen an der Clematis beträchtlich.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/congerdesign
© www.istockphoto.com/BryanPhotographer
© www.istockphoto.com/walencienne

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär