Connect with us

Schädlinge

Maden in Brombeeren verhindern

Veröffentlicht

auf

Maden in Brombeeren verhindern

Die süßen Früchte der Brombeere finden Verwendung in Marmeladen, Gelees, Kuchen und vielen anderen Süßspeisen. Leider machen einige Insekten diese Freude im wahrsten Sinne des Wortes „madig“. Maden in Brombeeren sind eine lästige und regelmäßige Begleiterscheinung bei der Ernte.

Schädlinge an der Brombeere erkennen

Schädlinge an der Brombeere erkennen


Brombeeren werden nicht nur vom Menschen gerne verzehrt. Auch einige Käfer-, Fliegen- und Schmetterlingsarten haben es auf die Brombeere abgesehen. Doch nicht alle sind gleichermaßen schädlich. Der Brombeerzipfelfalter ernährt sich beispielsweise von den Blättern der Pflanze, lässt die Früchte jedoch in aller Regel unbehelligt. Anders sieht es bei der gefürchteten Kirschessigfliege aus. Sie legt ihre Eier direkt in die reifenden Früchte der Brombeere ab. Die Larven entwickeln sich dann innerhalb der Frucht und höhlen sie von innen aus. Zu erkennen ist die Kirschessigfliege an weißen Flecken auf den Beeren und den Bohrlöchern. Wird nichts gegen den Schädling unternommen, kann die Kirschessigfliege eine ganze Ernte zunichtemachen.

Ähnlich düstere Prognosen hat der Himbeerkäfer, dessen Larven sich von den Blütenknospen der Brombeere ernähren und an Fraßspuren sowie verkümmerten und merkwürdig aussehenden Früchten erkannt werden kann. Die Brombeergallmilbe hingegen schädigt die Brombeere in anderer Form: Sie sorgt dafür, dass die süßen Früchte ihren Rotton nicht verlassen und entsprechend nicht reifen.

Madenbefall an der Brombeere vorbeugen

Madenbefall an der Brombeere vorbeugen
Ein effektives, wenn auch umstrittenes Mittel ist die Verwendung spezieller Pestizide, die es im Handel zu erwerben gibt. Diese werden zumeist mit einem Bestäuber nach Verpackungsanleitung auf der Brombeere aufgesprüht. Umweltschonend ist die Verwendung von pflanzenstärkenden Mitteln wie Brennnesseljauche oder Ackerschachtelhalmbrühe, welche die Widerstandsfähigkeit der Pflanze stärken können. Ein regelmäßiges Absammeln bereits reifer Früchte bietet den Käfern ebenfalls kaum Einfallsmöglichkeiten. Als hilfreich erweisen sich darüber hinaus Spannnetze gegen Insekten, die den Einflug der meisten Insekten verhindern können. Bei der Kirschessigfliege ist es zudem ratsam, Feuchtigkeit durch ein regelmäßiges Einkürzen der Triebe zur besseren Abtrocknung bei Regen sowie durch moderates Gießen vorzubeugen. Ein weiterer Tipp: Da der Himbeerkäfer im Boden überwintert, kann ihm dieser Weg durch kluges Mulchen oder entsprechend engmaschige Netze auf der Erdoberfläche versperrt werden.

Expertentipp

Im Handel gibt es Brombeersorten, die als robust und damit weniger krankheitsanfällig gelten. Dazu zählen Asterina oder auch Navaho.

Häufig gestellte Fragen

In welchem Zeitraum werden Brombeeren von der Kirschessigfliege befallen?

Ein Befall ist grundsätzlich in der Erntezeit von Juli bis September/Oktober möglich.

Wann fliegt der Himbeerkäfer?

Zwischen Mai bis Ende Juni sind die erwachsenen Tiere unterwegs, während die Larven meist ab Juli auftreten.

Welche Nützlinge fressen Maden?

Igel und verschiedene Vögel ernähren sich von den Schädlingen der Brombeere.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/luetho
© www.istockphoto.com/GaborBalla
© www.istockphoto.com/Milan Markovic

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär